
Fachschaft Religion
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
Religionsunterricht am JRG
Wie stellen sich die Menschen Gott in den unterschiedlichen Religionen vor?
Was war Jesus, Mohammed und Buddha wichtig?
Was ist überhaupt wichtig im Leben?
Welche Sinnangebote vermitteln die Religionen?
Streben wir nach gemeinsamen Werten – wer stellt die Regeln auf?
Was gibt uns Kraft, was macht uns stark, um mit Krisen umzugehen?
Sind Menschen, die regelmäßig beten oder meditieren, glücklicher?
Welche Sehnsüchte, Ängste oder Hoffnungen motivieren uns, wenn wir an die Zukunft denken?
Im Religionsunterricht stellen wir solche und ähnliche Fragen auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. Wir stellen Euch dazu die Antworten aus verschiedenen Weltreligionen vor, wobei wir unsere Schwerpunkte auf die Bibel und das Christentum legen. Wir sind offen für Andersgläubige und wollen unsere unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen kennenlernen und verstehen.
Natürlich lesen wir nicht nur in der Bibel, sondern bearbeiten Texte zu vielfältigen Themen, diskutieren, schauen Bilder und Filme an, führen Projekte durch und fertigen Präsentationen an, besuchen Ausstellungen oder religiöse Orte.
Link: Jugendkirche Hamburg
Link: Fachanforderungen Religion Sek I und Sek II
http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=199
Fachcurriculum ev.Religion : Festlegung der verbindlichen INHALTLICHEN KOMPETENZBEREICHE
Sekundarstufe I
Kompetenzbereich |
5. Jahrgang |
6.Jahrgang |
7.Jahrgang |
KB 1 GOTT |
Zeit und Umwelt Jesu |
Jesu Botschaft |
Passion und Auferstehung |
KB 2 Der MENSCH und richtiges HANDELN |
Streit und Versöhnung |
Dekalog und Liebesgebot |
Vorbild und Selbstbild |
KB 3 RELIGONEN in der Gesellschaft |
Religiöse Feste |
Was andere glauben: Gebete, Gebote, Bekenntnisse |
jüdisches, christliches und muslimisches Leben im Alltag |
KB 4 religiöse SCHRIFTEN und AUSDRUCKSFORMEN |
Aufbau und Entstehung der Bibel |
Gleichnisse, Wunder, Heilungserzählungen |
zentrale Texte zu biblischen Leitmotiven |
(Stand 31.1.2017)
Sekundarstufe II
Ej 1. Halbjahr |
Ej 2. Halbjahr |
Q1 1.Halbjahr |
Q1 2.Halbjahr |
Q2 1. Halbjahr |
Q2 2.Halbjahr |
aus KB 3:
◦ Alltagsreligiosität
aus KB 4:
◦ religiöse Motive in Kunst, Literatur, Musik und Architektur
|
aus KB 1:
◦ Jesus Christus
aus KB 4:
◦ unterschiedliche Zugänge zur Bibel
|
aus KB 3:
◦ Vergleich der Religionen |
aus KB 2:
◦ Menschenbilder
aus KB 3:
◦ verantwortliches Handeln
|
aus KB 1:
◦ Religionskritik
|
aus KB 3:
◦ Glück und Sinn in den Religionen
|
(Stand 31.1.2017)