Fachschaft Biologie
Biologie
βίος λόγος - die Lehre des Lebens
Das Fach Biologie
befasst sich mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, der Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen. Dadurch, dass auch der Mensch selbst Unterrichtsgegenstand ist, trägt das Fach zur Entwicklung individuellen Selbstverständnisses bei. Somit soll die Grundlage für ein gesundheitsbewusstes und nachhaltiges Handeln gelegt werden.
Die Fachschaft
Frau Beyer (MB, Fachschaftsvorsitz), Frau Breckwoldt (Bw), Frau Dr. Goetz (Gö), Herr Moritz (Mo), Herr Plein (Pl, LiV), Frau Vibach (Vi), Frau Weber (Wb), Herr Zemke (Ze)
Eingeführte Schulbücher
Orientierungsstufe: Natura 5/6
Mittelstufe: Natura 7-10
Oberstufe: Schroedel Grüne Reihe (Themenbände: Ökologie, Evolution, Zellbiologie, Stoffwechsel, Genetik, Neurobiologie)
Räume und Ausstattung
Die Schule verfügt über drei moderne, gut ausgestattete Biologie-Fachräume (Beamer, Dokumentenkameras, Mikroskope sowie eine umfangreiche Sammlung mit zahlreichen Anschauungsobjekten und Ausstattung für experimentelles Arbeiten).
Unterricht
Biologieunterricht findet momentan statt in den Klassenstufen 5, 7 und 9 zweistündig sowie in Klassenstufe 8 einstündig.
In der Oberstufe findet der Biologieunterricht in der Einführungsphase dreistündig statt. In der Qualifikationsphase wird im Biologieprofil vierstündig unterrichtet, in der Profilergänzung dreistündig. In den übrigen Profilen kann der Biologieunterricht, ebenfalls dreistündig wahlweise belegt werden.
Inhalte
Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wurden die alten Lehrpläne durch die neuen Fachanforderungen ersetzt. Diese finden Sie im Internet (Fächerportal des Landes Schleswig-Holstein) oder direkt hier unter Fachanforderungen.
Die genaue Stoffverteilung ist im schulinternen Curriculum festgelegt, das Sie hier finden: Schulinternes Fachcurriculum Biologie
Methoden im Unterricht
beobachten
Naturbegegnung
beschreiben
untersuchen
experimentieren
interpretieren
Ergebnisse sammeln, ordnen, vergleichen und darstellen
Fragestellungen entwickeln
Hypothesen entwickeln
Arbeit mit Modellvorstellungen
Zusammenhänge erkennen
Bewertung und Urteilsbildung
Biologie in der Oberstufe
Alle Schüler haben die Möglichkeit, Biologie bis zum Abitur zu belegen:
1. als Profilfach
Biologie wird auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Fächer Chemie
und Physik werden als profilergänzende Fächer unterrichtet.
2. als profilergänzendes Fach im Physikprofil sowie im Chemieprofil
3. als naturwissenschaftliches Fach in anderen Profilen