Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de
Benjamin Lebert liest am 03.05. für die 5. und 6. Klassen aus seinem Kinderbuch: "Julian und Anisa und das Wunder vom Wacholderpark"
Am Mittwoch, den 03. Mai kommt der Autor Benjamin Lebert im 2. Block an das JRG und liest aus seinem Buch "Julian und Anisa und das Wunder vom Wacholderpark". Zum Inhalt:...

Weiterlesen
21. Juni 2022 - Emilie Wunderlich - Klasse 6c - liest beim Bundesfinale im Vorlesewettbewerb - Livestream ab 11:00
Emilie und die "Unglaubliche 12" Emilie Wunderlich aus Wedel ist die neue Landessiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs in Schleswig-Holstein. Die 12-Jährige überzeugt mit...

Weiterlesen
Klassen 9a und 9d - Kreative Bearbeitung der Corona-Thematik im Deutschunterricht
Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9d des Johann-Rist-Gymnasiums haben sich im Deutschunterricht über zwei Wochen in Partner- oder Gruppenarbeit unter individueller...

Weiterlesen

Fachschaft Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch (Stand: Februar 2021)

Vorwort

Deutsch ist nicht alles – aber ohne Deutsch ist alles nichts

Das Fach Deutsch ist zentraler Bestandteil der schulischen Bildung. Sprache ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur. Die kompetente Nutzung unserer Muttersprache ermöglicht es uns, unserem Denken Ausdruck zu verleihen, und befähigt uns zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln. Gleichzeitig setzt gelungene Kommunikation voraus, dass wir in der Lage sind, zuzuhören und aufeinander einzugehen

Das Anliegen der Lehrkräfte für Deutsch ist es, die Schüler*innen dabei zu unterstützen, die nötigen sprachlichen Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen.

 

Kernbereiche des Deutschunterrichts sind:

Lesen

Lesen hilft, unsere Welt zu verstehen, und kann uns neue Welten eröffnen. Wir beschäftigen uns mit Jugendliteratur, Klassikern, Sachtexten wir analysieren, interpretieren, diskutieren, spielen, tragen vor. Es ist uns wichtig, auf möglichst vielfältige Art Zugang zu Texten und Sprache zu ermöglichen und ein Bewusstsein für Poesie und literarische Traditionen zu vermitteln.

Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben. Das Land des Lesens ist ein geheimnisvoller, unendlicher Erdteil. Aus Druckerschwärze entstehen Dinge, Menschen, Geister und Götter, die man sonst nicht sehen könnte. Wer noch nicht lesen kann, sieht nur, was greifbar vor seiner Nase liegt oder steht. Wer lesen kann, sitzt über einem Buch und erblickt mit einem Male den Kilimandscharo oder Karl den Großen oder Huckleberry Finn im Gebüsch oder Zeus als Stier, und auf seinem Rücken reitet die schöne Europa. Wer lesen kann, hat ein zweites Paar Augen, und er muss nur aufpassen, dass er sich dabei das erste Paar nicht verdirbt. (Erich Kästner)

Quelle: basierend auf den Fachanforderungen Deutsch, Kiel 2014.

 

Schreiben

Schreiben als persönliches Ausdrucksmittel ist ein kreativer Prozess, der bestimmten Regeln unterliegt. Diese anspruchsvolle Tätigkeit muss geübt werden. Aus diesem Grund befassen wir von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe kontinuierlich und altersgemäß mit analytisch-interpretierenden, kreativ-gestaltenden und erörternden Aufsatzformen.

Die Sätze, die ich schreibe, sagen mir etwas, was ich, bevor ich diese Sätze schrieb, nicht gewusst habe. (Martin Walser)

 

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Grammatik- und Rechtschreibunterricht ist unverzichtbar, weil er die Grundlage bildet für das Schreiben - und auch das Verständnis von Literatur. Er ist selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts, damit die Schüler*innen Sicherheit im Umgang mit dem orthographischen und grammatikalischen Regelwerk der deutschen Sprache erlangen. Nur so werden sie in die Lage versetzt, Sprache und Sprachgebrauch zu reflektieren.

 

Sprechen und Zuhören

Sprechen ist der direkte Ausdruck unseres Denkens und Empfindens in der Auseinandersetzung mit unserer Umwelt. Sich sicher und verständlich, sach-, situations- und adressatengerecht auszudrücken, Gesprächsregeln zu befolgen, Argumentation und Intentionen von Gesprächspartnern wiederzugeben und zu reflektieren, ist ebenso Ziel des Kommunizierens im Unterricht wie das Zuhören und das Aufeinander-Eingehen. Sicheres Sprachhandeln ist Voraussetzung für ein konfliktfreies Miteinander.

Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht. (Ingeborg Bachmann)

 

Medien

Sich auf vielfältige Art mit Medien auseinanderzusetzen, digitale Medien zu nutzen und sinnvoll, kritisch und verantwortungsbewusst mit ihnen umzugehen, gehört zum zentralen Aufgabenbereich des Deutschunterrichts.

Die neuen Medien bringen
viele neue Möglichkeiten,
aber auch viele neue
Dummheiten mit sich. (Ernst Ferstl)

 

 

Grundlegende Informationen zum Fach

1. Die Kontingentstundentafel für das Fach Deutsch (G9):

Sekundarstufe I:

Sekundarstufe II:

Das Fach Deutsch muss durchgängig bis zum Abitur belegt werden und wird in der Oberstufe als Kernfach durchgängig 4stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet.

 

2. Lehrwerke

Klasse 5: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 5, Allgemeine Ausgabe

Klasse 6: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 6, Allgemeine Ausgabe

Klasse 7: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 7, Allgemeine Ausgabe

Klasse 8: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 8, Allgemeine Ausgabe

Klasse 9: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 9, Allgemeine Ausgabe

Klasse 10: Cornelsen: Deutschbuch Gymnasium für Klassen 10, Allgemeine Ausgabe

 

Sekundarstufe II: Schöningh: P.A.U.L.D. Oberstufe

 

Anmerkung.: Alle Schüler*innen erhalten die Lehrwerke. Wie intensiv sie genutzt werden, ist themenabhängig und liegt in der Hand der jeweiligen Lehrkraft.

 

Zusätzlich: Deutschbuch Orientierungswissen Gymnasium aus dem Cornelsen Verlag

Dieses Nachschlagewerk bietet einen Überblick über die in der Sekundarstufe I wesentlichen Lerninhalte in den Bereichen Arbeitstechniken und Methoden, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik und Sprachbetrachtung.

Es muss in der sechsten Klasse von den Schülern selbst gekauft werden. (ISBN 978-3-06-060767-9)

 

3. Leistungsnachweise/Klausuren

Sekundarstufe I:

 

Sekundarstufe II:

 

4. Fachvorsitz

Frau F. Wandrowsky (WD)

 

5. Fachanforderungen

https://fachportal.lernnetz.de/fachanforderungen-sek-deutsch.html

 

6. Medienkonzept am JRG

Das Fach Deutsch beschäftigt sich in vielfacher Weise mit Medien. Sie sinnvoll und angemessen zu nutzen, sie zu analysieren, zu reflektieren und so verantwortungsbewusst und kritisch mit ihnen umzugehen, ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts. Nähere Angaben zur Umsetzung findet sich in den Stoffverteilungsplänen.

Hilfreiche Angebote im Netz sind z.B.:

https://www.projekt-gutenberg.org/ (kostenlose Volltextsammlung)

https://anton.app/de/ (kostenlose Version)

 

7. Vorlesewettbewerb

Die sechsten Klassen nehmen im Rahmen des Deutschunterrichts jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil. In der Zeit von Mitte Oktober bis Ende November finden die Klassenentscheide statt, bevor in der ersten Dezemberhälfte die Schulsieger*in ermittelt wird.

https://www.vorlesewettbewerb.de/

 

Hinweis: Diesen gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich herunterladen.

 

Downloadbereich:

1. Deutsch - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht 

2. Deutsch - Fachcurriculum - Orientierungsstufe - Klassen 5 und 6

3. Deutsch - Fachcurriculum - Mittelstufe - Klassen 7 bis 10

4. Deutsch - Fachcurriculum - Oberstufe - für Q1 und Q2 im Sj. 2020-21 - Abiturklassen bis Sj. 2021-22

5. Deutsch - Fachcurriculum - Oberstufe - für Ej im Sj. 2020-21 - Abiturklassen ab Sj. 2022-23