Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de
Informatik-Biber-Wettbewerb: Informatik ist vielseitig und spannend!
Einige Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5 und 7 haben mit großem Engagement am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Indem sie sich kniffeligen Rätseln und...

Weiterlesen

Fachschaft Informatik

Schulinternes Curriculum Informatik (Stand: Februar 2021)

Vorwort

Die Schüler*innen wachsen auf in einer Welt, in der Computer in immer mehr Bereichen Anwendung finden und alltägliche Aufgaben übernehmen. Computerspiele, Lernprogramme, Multimedia-, Informations- und Kommunikationssysteme üben eine hohe Anziehungskraft auf sie aus und werden mehr oder weniger von ihnen genutzt und beherrscht.

Da einige Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit dem Computer vielfach als Hobby betreiben oder in Arbeitsgemeinschaften und Computerclubs organisiert sind, ergeben sich erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Kenntnisstandes im Umgang mit Computern und der Programmierung.

Den unterschiedlichen Voraussetzungen in einer Lerngruppe trägt der Informatikunterricht Rechnung, indem er eine Systematisierung aus der Perspektive der Informatik und eine Vertiefung und Sicherung im Bereich der Anwendungen anstrebt.

Der Informatikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vermittelt leitende Prinzipien des systematischen Problemlösens mithilfe elektronischer Rechenanlagen - von der präzisen Beschreibung bestimmter Probleme über deren Analyse und Strukturierung bis hin zu ihrer Lösung mit geeigneten Werkzeugen (Programme, Programmiersprachen). Die Bedienung und Handhabung aktueller Standard-Software steht nicht im Vordergrund des Unterrichts. Soweit die Bedienung von Benutzeroberflächen erlernt werden muss oder sogar Befehlssätze anzueignen sind, soll es sich um exemplarische Darstellungen handeln.

In allen Jahrgangsstufen bietet sich im Fach Informatik im Zusammenhang mit themenorientierter Arbeit das arbeitsteilige Vorgehen an, bei dem das Gesamtergebnis aus den Beiträgen von Einzelgruppen zusammengesetzt wird. Diese Arbeitsweise ist typisch für die Informatik, zudem fördert sie die Teamfähigkeit, Arbeit an Projekten wird geübt und vorbereitet.

 

Grundlegende Informationen zum Fach

Die Kontingentstundentafel für das Fach Informatik:

 

Fachvorsitz

Herr Anderson-Oertel (Oe)

 

Leistungsnachweise

 

Fachanforderungen

https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/informatik/fachanforderungen.html

 

Medienkonzept am JRG

Das Fach Informatik ist federführend bei der Vermittlung folgender Methoden: Programmierung & Simulation. Hilfreiche weitere Angebote im Netz sind z.B.:

https://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/download.html

https://educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/informatik.html

https://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/materialsammlung-fuer-den-informatikunterricht

 

"Roberta" in der Mittelstufe

Informatik als eigenständiges Fach wird am JRG nur in der Oberstufe angeboten. In der Mittelstufe werden Elemente der Informatik aber bereits im Wahlpflichtfach "Roberta" angesprochen. Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu diesem Fach:

http://www.jrg-wedel.de/roberta.html

 

Hinweis: Diesen gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich herunterladen.

 

Downloadbereich:

1. Informatik - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht

2. Informatik - Fachcurriculum - Oberstufe