Prävention am JRG
Angelehnt an das Schulprogramm des JRG Wedel haben die präventiven Angebote an unserer Schule eine wichtige Bedeutung. Das Miteinander von Lern- und Lebenserfahrungen, die Wichtigkeit von sozialen Werten, eine grundsätzlich wertschätzende Haltung sich selbst und anderen gegenüber, und damit eine ganzheitliche Bildung, stehen bei den Präventionsangeboten ebenso im Vordergrund, wie die Weitergabe von Informationen, zum Beispiel zu Themen wie geschützt online zu sein, Hatespeech, Cybermobbing oder zum Spektrum von Suchterkrankungen.
Prävention ist eine grundlegende schulische Aufgabe, die alle Akteure in Schule betrifft und mit Unterstützung von inner- und außerschulischen Kooperationspartner*innen umgesetzt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Schüler*innen, in Bezug zu deren Lebenswelten und der Gesundheitsförderung, physisch wie psychisch. Sie soll zu einem selbst bestimmten und verantwortungsvollen Handeln beitragen, die Wahrnehmung der eigenen Ressourcen unterstützen und so helfen, mit unterschiedlichen Herausforderungen angemessen und gesund umgehen zu können. Die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen soll gestärkt und die Kompetenzförderung angesprochen werden.
Prävention an unserer Schule erfolgt in verschiedenen Formaten. Je nach Jahrgang bzw. Altersgruppe der Schüler*innen unterscheiden sich die thematischen Inhalte der Angebote.
Die Termine vieler Präventionsprojekte im Schuljahr 2024/25 stehen noch nicht fest, sie werden immer rechtzeitig auf itslearning und auch hier auf der Homepage veröffentlicht.
Fest stehen aber die folgenden Termine, die von der AWO angeboten und durchgeführt werden:
Zeitraum | Klassenstufe | Thema |
4.-8. November 2024 | 10 | Kommunikation und Konfliktmanagement |
19.-28. November 2024 | 5 | Medienthermometer |
13.-17. Januar 2025 | 6 | Zivil- und Digitalcourage (Schwerpunkt Cybermobbing) |
31. März - 4. April 2025 | 7 | Was ist los im Netz? (Sicherheit / Gewalt im Internet) |
5.-9. Mai 2025 | 8 | Demokratie bunt gestalten |
Details zu den Inhalten finden Sie unter folgendem Link:
AWO-Projekte zur Gewaltprävention an Schulen
Eine nach Klassenstufen geordnete Übersicht über alle im Rahmen der Prävention angebotenen Projekte am Johann-Rist-Gymnasium, finden Sie in nachfolgender Übersicht, die Sie auch unter folgendem Link runterladen können:
Download - Präventionsangebot des JRG
Schulsozialarbeit
Die grundsätzlichen Beratungs- und Unterstützungsangebote durch die Schulsozialarbeit am JRG im Schulalltag verstehen wir als individualisierten präventiven Ansatz an unserer Schule.
http://www.jrg-wedel.de/schulsozialarbeit.html
Ab Schuljahr 2024/25:
Jahrgang 5
Klassengemeinschaftsprojekt/Sozialkompetenztraining
Dieses Angebot wird von den Schulsozialarbeiter*innen am JRG über 3 Unterrichtsblöcke durchgeführt. Bei Bedarf kann ein erneuter Block an einem zusätzlichen Schultag durchgeführt werden.
Das Projekt dient der weiteren Beförderung einer tragenden Klassengemeinschaft und damit der Sozialkompetenzen der Schüler*innen. Durch Aktivierungsspiele, Kleingruppenarbeit und Gesprächsrunden wird das Thema „Gemeinsam (k)Klasse sein!“ angesprochen und bearbeitet.
Es ist losgelöst vom Unterricht und konzentriert sich auf das Miteinander, die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und der Bedürfnisse der Lerngruppe, damit ein konstruktiver und möglichst empathischer Umgang in der Klassengemeinschaft weiter gelingen kann. Im Klassenkontext bereits entstandene schwierige Erfahrungen können aufgegriffen werden, wie u.a. Stress, Mobbing oder der Umgang miteinander im Klassenchat. Mädchen- und Jungenfragen werden bei Bedarf differenziert bearbeitet.
Die Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft ist zu jeder Zeit gewährleistet. Diese nimmt aber nicht aktiv am Projekt teil.
http://www.jrg-wedel.de/schulsozialarbeit.html
Medienthermometer
Die schulische Gewaltprävention der AWO SH bietet in Kooperation mit der ATS (Suchtberatung Tornesch) 1x drei Unterrichtseinheiten je Klasse an, in denen eine grundlegende Auseinandersetzung zu Cybermobbingformaten und zum Thema Mediensucht stattfinden.
Die Schüler*innen erarbeiten sich spielerisch die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven bei Cybermobbing und lernen so diese zu differenzieren. Zusätzlich erfahren sie eine Auseinandersetzung mit Suchtpotenzialen und Suchtvermeidungsstrategien von und bei Videospielen und Social Media Apps.
https://awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schulische-gewaltpraevention
Jahrgang 6
Zivil- und Digitalcourage mit dem Schwerpunkt Digitalcourage/Hate Speech
Ebenfalls angeboten durch die AWO SH, werden in 1 x 4 Unterrichtseinheiten pro Klasse vertiefend Fähigkeiten zur Erkennung von Mobbingsituationen erarbeitet. Dabei geht es auch um die Courage sich zu positionieren, sich von der schweigenden und zuschauenden Masse zu lösen und situationsgerecht helfend zu agieren.
Durch spielerische Formate werden die Empathiebildung und die Möglichkeiten der Perspektivübernahme vertiefend gefördert, damit eine ganzheitliche Betrachtung von Mobbingsituationen möglich wird und die eigenen benötigten Ressourcen dafür sichtbar werden. Das Ziel ist u.a. Antworten auf die Frage „Wie erkenne ich eine Mobbingsituation und wie kann sie gestoppt werden?“ zu finden.
https://awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schulische-gewaltpraevention
Jahrgang 7
Präventionstheaterstück „Püppchen“
Als externe Kooperationspartnerin führt die AOK NordWest das Angebot an unserer Schule durch. Mithilfe der Theateraufführung sollen die Schüler*innen angeregt werden problematisches Essverhalten/Essstörungen, psychische Probleme und Selbstwertproblematiken bewusster wahrzunehmen und sich für helfende Möglichkeiten zu öffnen.
Der im Anschluss an das Theaterstück theaterpädagogisch begleitete Austausch zum Stück im Klassenkontext unterstützt diesen Prozess. Im siebten Jahrgang setzen erfahrungsgemäß häufig pubertäre Krisen bei Schüler*innen ein, die durch das Projekt Unterstützung finden können.
https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/pk/nordwest/pdf/Pueppchen.pdf
Gewalt im Internet – „Was ist los im Netz?“
Durch 1 x 4 Unterrichtseinheiten für jede siebte Klasse möchte die AWO SH/schulische Gewaltprävention das Projekt als Impulsgeber zur Entwicklung einer wertschätzenden und offenen Kommunikationskultur im Netz anbieten.
Es baut auf das Projekt Zivil- und Digitalcourage (Jahrgang 6) auf und sensibilisiert so vertiefend Themenbereiche wie Diskriminierungsformen im Netz, Mediengewalt, Deepfakes und Hate Speech. Die Reflexion von Normen und Vorurteilen sollen dabei unterstützen die eigene Meinungs- und Identitätsbildung zu stärken. Dabei sensibilisiert das Projekt auch die vielschichtigen Formate von Diskriminierungen im Netz.
https://awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schulische-gewaltpraevention
Sucht und Medien
Die Therapiehilfe Wedel/ Sucht- und Drogenberatungsstelle/Fachstelle für Glücksspielsucht bietet in jeder siebten Klasse, durch 2,5 Unterrichtsblöcke, einen Projekttag an.
Die Einführung in die Thematik Sucht mit dem Schwerpunkt auf legale/illegale stoffgebundenen Süchte, sowie Verhaltenssüchten (wie exzessiver Medienkonsum) stehen dabei im Vordergrund. Die Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Medienkonsums soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen befördern.
Dazu wird u.a. in einer Gruppenarbeit „Softwareentwicklung“ fiktiv ein eigenes Angebot entwickelt, das besonders abhängig machen kann, um so suchtbefördernde Mechanismen und die Entwicklung von einem abhängigen Medienkonsum besser zu verstehen.
Stadtbücherei Wedel
Die Stadtbücherei Wedel führt, von siebten Klassen individuell organisiert, Jugendbuchlesungen in der Stadtbücherei durch.
https://www.wedel.de/kultur-bildung/bildungseinrichtungen/stadtbuecherei
Jahrgang 8
Demokratie bunt gestalten
In diesem Projekt spannt die Gewaltprävention der AWO SH einen Bogen, beginnend mit dem Thema Identitätsbildung hin zur Reflexion und Entwicklung einer demokratischen Grundhaltung. Die Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe ist für viele Jugendliche aufgrund der grundsätzlich wachsenden Komplexität eine oft große Herausforderung. Das Projekt will einen Beitrag zur Identitätsentwicklung leisten. Gezieltes Empowerment soll dabei unterstützend wirken. Statt abweichenden Meinungen mit Ausgrenzung oder sogar Gewalt zu begegnen wird das Zulassen von Verschiedenartigkeit reflektiert und so unterstützt.
Über 1x 5 Blöcke pro Klasse soll dabei ein menschrechtsorientierter Zugang zur eigenen Lebenswelt hergestellt werden. Dabei werden konkret Themen wie ein solidarisches Zusammenleben, Mitbestimmung und Menschrechte, Diversity und Gender bearbeitet.
https://awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schulische-gewaltpraevention
„Drei Steine“ – Multimediale Graphic Novel-Lesung gegen rassistische Diskriminierung
Nils Oskamp ist Autor des Buches „Drei Steine“ und war als Schüler selbst von rassistischer und rechter Gewalt betroffen. Seine Erfahrungen hat er in seinem Buch verarbeitet.
Im Rahmen dieser Lesung für den achten Jahrgang liest er multimedial aus seiner Graphic Novel und geht aber auch in Diskussionsformate mit den Anwesenden. Durch sein Expertenwissen klärt Nils Oskamp zum Thema auf und vermittelt Basiswissen. Er geht dabei auch auf Empfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus ein.
Diese Veranstaltung findet zunächst einmalig im Schuljahr 2024/25 statt und wird freundlicherweise und unterstützend vom Schulverein des JRG finanziert.
Jahrgang 9
Suchtprävention
Die Therapiehilfe Wedel stellt hierzu 2,5 Blöcken für jede neunte Klasse zur Verfügung. Es umfasst neben den erneuten Informationen (siehe Präventionsangebot für den Jahrgang 7) zu den wichtigsten Bereichen von stoff- und nichtstoffgebundenen Süchten (Alkohol, Drogen, Handy- bzw. digitale Suchtformate) im Kontext stehende Themen wie z.B. Stressbewältigung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit.
Die „Ich-Stärkung“ wird in ihrer suchtpräventiven Bedeutung reflektiert. Die Schüler*innen setzen sich angeleitet mit der Stärkung einer positiven Selbstwahrnehmung auseinander und erhalten u.a. „alltagstaugliche“ Handlungsformate.
Widerstand ist zweckvoll/solidarisches Handeln gegen Rassismus
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (Kiel) bietet pro Klasse drei Unterrichtsblöcke zum Thema Rassismus an. Dabei geht es zunächst um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und Alltagsformaten von Rassismus.
Dies geschieht impulsgebend über multimediale Beiträge betroffener Menschen und kann aber, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, gleichermaßen über die gemachten Erfahrungen von anwesenden Schüler*innen stattfinden. Über die Auseinandersetzung mit dem Thema werden dann Möglichkeiten des aktiven Handelns, die Stärkung der eigenen Haltung dazu reflektiert und auch eingeübt. Ziel ist es auch ein Verständnis bei den Schüler*innen dazu entstehen zu lassen, dass die Bekämpfung von Rassismus sowohl individuelle Ansätze wie auch die gemeinschaftlichen benötigt.
https://www.netzwerk-courage.de/
Jahrgang 10
Kommunikation und Konfliktmanagement (KoKo)
Die Gewaltprävention der AWO SH schult im Rahmen von 1x 5 Unterrichtsstunden für jede zehnte Klasse die Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen. Dabei werden Kommunikationsarten im Alltag beleuchtet und in den Kontext zu konstruktiver Kommunikation gesetzt. Auswirkungen toxischer oder manipulativer Verhaltensmuster in der Kommunikation werden besprochen.
Die Schüler*inne befassen sich dabei mit den gängigen Kommunikationsmodellen (z.B. Schulz von Thun und das Harvardkonzept) und setzen diese theoretische Basis dann auch in praktischen Übungen um.
https://awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schulische-gewaltpraevention
Jahrgang 11 (Ej)
Suchtprävention – Stressmanagement
Aufbauend auf die suchtpräventive Maßnahme im neunten Jahrgang bietet die Therapiehilfe Wedel, im Rahmen von 2,5 Unterrichtsblöcken pro Lerngruppe, vertiefende und praxisorientierte Formate zur Stressbewältigung an. Diese sollen im Besonderen vorbereitend und unterstützend für die beginnende abiturrelevante Phase sein.
Dabei geht es um eine Auseinandersetzung mit persönlichen Stressoren, deren Symptomen und eigenen Stressbewältigungsstrategien. Es findet ebenso die Reflexion negativ wirkender Stressbewältigungsstrategien und damit um das Gefährdungspotenzial von Suchtmittelkonsum im Kontext statt. Kurz- und längerfristig wirkende Möglichkeiten zur Stressreduktion werden vermittelt und eine Reflexion zu Panikformaten in Prüfungssituationen wird angeboten.
Jahrgänge 6 – Q2
Berufsorientierung am JRG
Auch die Studien- und Berufsinformation am JRG ist ein Teil der Präventionsarbeit. Den Schüler*innen ab Jahrgang 6 soll so mehr Transparenz in die Fülle von Informationsmöglichkeiten zum Thema Studien- und Berufswahl gegeben werden, aber auch eine erste Orientierung in Richtung Zukunftsperspektive befördern.
http://www.jrg-wedel.de/berufsinformation.html
Jahrgänge 5 und 7
Lions Quest und Klassenleitungsstunde
Ein Programm zur Unterstützung und Stärkung der sozialen und damit Lebenskompetenzen der Schüler*innen, im Rahmen von einer Wochenstunde im jeweils ersten Schulhalbjahr. Es wird von den Klassenleitungen durchgeführt und ist fest im Unterrichtsplan verankert. Die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft und des sozialen Miteinanders in Klasse 5 wird dadurch befördert und in Klasse 7 erneut gestärkt. Die Klassenleitungsstunde fördert die Auseinandersetzung mit den für die jeweilige Lerngruppe wichtigen sozial-emotionalen Themen und Konfliktlösungsstrategien.
https://www.lions-quest.de/lions-quest/
Diese gesamte Übersicht über das Präventionsangebot des JRG können Sie unter folgendem Link herunterladen: