Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de
Exkursion der Eja zur Neulandhalle (Dithmarschen)
Die Klasse Eja hat am 19.11.2019 die "Neulandhalle" in Form einer profilgebundenen Exkursion besucht. Sie befindet sich in Dithmarschen und dient heutzutage als historischer...

Weiterlesen
Wandzeitung der Q1a zum Tag der Erklärung der Menschenrechte
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“, lautet der 1. Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948.   Im Zuge des...

Weiterlesen
Klasse 6c bastelt Steinzeitdörfer
In den vergangenen Wochen fertigte die Klasse 6c mit großer kreativer Begeisterung im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum Thema und Projekt „Die Jungsteinzeit im...

Weiterlesen

Fachschaft Geschichte

Fachcurriculum Geschichte (Stand Februar 2021)

„Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen.

Wir können weiter sehen als unsere Ahnen und in dem Maß ist unser Wissen größer als das ihrige und doch wären wir nichts, würde uns die Summe ihres Wissens nicht den Weg weisen.”

(Bernard von Chartres [genannt Sylvestris, 1080-1167])

 

So wie wir immer wieder mit unserer individuellen Geschichte konfrontiert werden, begegnet uns auch die kollektive Geschichte jeden Tag. Geschichte beginnt in der Gegenwart.

Bei jeder Entscheidung, die wir heute treffen und die für die Zukunft gelten soll, spielt unsere bisherige Erfahrung eine entscheidende Rolle. Durch die Beschäftigung mit unserer eigenen Vergangenheit wird uns klar, welche Erfahrungen wir wiederholen wollen und welche nicht. Die Vergangenheit beeinflusst unser Denken und Handeln in der Gegenwart, und auch die Zukunft wird mitbestimmt durch das, was wir heute tun oder unterlassen.

 

"Das Zwergen-Riesen-Gleichnis wird auf den mittelalterlichen Theologen und Philosophen Bernhard von Chartres zurückgeführt und kann heute noch eindrucksvoll an den Glasfenstern der gotischen Kathedrale von Chartres betrachtet werden: Die Vergangenheit ist ein Riese, die Gegenwart ein Zwerg, trotzdem sieht die Gegenwart weiter, weil sie auf den Schultern der Vergangenheit sitzt. So sind wir im Bewusstsein unseres begrenzten Erkenntnisvermögens zwar alle Zwerge, können aber dennoch weiter schauen, als die Menschen der Vergangenheit."

(Stiftung Lesen, Die Geisteswissenschaften, Mainz 2007)

 

Wie wir am Johann-Rist-Gymnasium „Geschichte” verstehen?

Geschichte dient - so wie wir als Fachlehrer*innen Geschichtsvermittlung verstehen - der Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Werteorientierungen, die für das Leben und Handeln im politisch-gesellschaftlichen Rahmen notwendig sind und wissenschaftsorientierte Reflexion ermöglichen.

Damit werden grundlegende Voraussetzungen geschaffen für die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen zur mündigen Teilnahme an der politischen Willensbildung und zur engagierten Mitgestaltung der demokratischen Gesellschaft und ihrer Wandlungsprozesse. Die Mitgestaltung des Gemeinwesens sollen die Schüler*innen als ihre Aufgabe und zugleich als Chance verstehen.

In der Auseinandersetzung mit Geschichte entwickeln Schüler*innen die Bereitschaft, sich für die Annahme demokratischer Prinzipien und Wertsetzungen zu entscheiden. Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten sowie mit daraus abgeleiteten politisch, philosophisch und religiös begründeten Lebens- und Gesellschaftsentwürfen verschiedener Kulturkreise ist dabei eine wichtige Hilfe für die Entwicklung der Diskursfähigkeit und Toleranz auf der Basis der Menschenrechte.

Geschichte - in diesem Sinne vermittelt - dient der Erkenntnis, dass das eigene Denken und Urteilen immer durch die Zeit- und Standortgebundenheit geprägt und damit niemals voraussetzungslos ist. Auseinandersetzung mit Geschichte hilft Schüler*innen, Situationen und Probleme aus anderen Perspektiven zu betrachten sowie sich in andere Menschen einzufühlen. Damit verknüpft ist die Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Schüler*innen, eigene Standpunkte zur entwickeln, diese aus anderen Perspektiven zu reflektieren und gegebenenfalls zu revidieren.

 

Das Fach Geschichte als Profilfach

Das Geschichtsprofil besteht aus dem Fach Geschichte als profilgebendes Fach und den profilergänzenden Fächern Erdkunde sowie Wirtschaft/Politik.

 

Übersicht der Semesterthemen:

Einführungsjahrgang:
E1 Vergangenheit und Gegenwart - Lernen aus der Geschichte?
E2 Begegnung von Kulturen - Konfrontation, Abgrenzung oder Integration?
E3 Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft - Kontinuitäten und Brüche

 

Qualifikationsphase 1:
Q1.1 Die Menschenrechte aus universal-historischer Perspektive - angeboren, egalitär, unteilbar und universell?
Q1.2 Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert - Realität oder Konstruktion?

 

Qualifikationsphase 2:
Q2.1 Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme
Q2.2 Dauerhafter Friede - eine Utopie? Friedensschlüsse und Lösungsversuche internationaler Konflikte

 

Welche Interessen sollte ich mitbringen, wenn ich das Geschichtsprofil wählen möchte?

  • Ich habe grundsätzlich Interesse an historischen Zusammenhängen.
  • Mir fällt es leicht, Texte strukturiert zu verfassen.
  • Ich lese sehr gern!
  • Diskussionen machen mir Spaß.
  • Das Lösen von Problemfragen ist eine Herausforderung, der ich mich gern stelle.
  • Ich habe Ausdauer beim Recherchieren von Inhalten, auch außerhalb des Internets.
  • (Längerfristige) Leseaufträge sind für mich eine Selbstverständlichkeit.

 

Grundlegende Informationen zum Fach Geschichte

1. Die Kontingentstundentafel für das Fach Geschichte (G9)

(Hinweis: In Klasse 5 wird laut Kontingentstundentafel des JRG kein Geschichtsunterricht erteilt.)

Sekundarstufe I:

Sekundarstufe II:

Das Fach Geschichte muss durchgängig bis zum Abitur belegt werden.

 

2. Lehrwerke

Klasse 6 Klett: Geschichte und Geschehen
Klasse 7 Klett: Geschichte und Geschehen
Klasse 8 Schöningh: Zeiten und Menschen
Klasse 9 Schöningh: Zeiten und Menschen
Klasse 10 Schöningh: Zeiten und Menschen
   
Sekundarstufe II Klett: Geschichte und Geschehen
Profilfach Cornelsen: Kursbuch Geschichte

 

Anmerkung.: Alle Schüler*innen erhalten die Lehrwerke. Wie intensiv sie genutzt werden, ist themenabhängig und liegt in der Hand der jeweiligen Lehrkraft.

 

3. Leistungsnachweise/Klausuren

Sekundarstufe I

Es werden keine Klassenarbeiten geschrieben, Leistungsüberprüfungen in Form von Tests, Referaten oder Ähnlichem liegen in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft.

 

Sekundarstufe II

Es bedeuten:

PF (Profilfach); SP (Sonstiges Profil)

KL (Klausur); EL (Klausurersatzleistung oder Klausur)

 

4. Fachschaftsvorsitzende

Frau A. Tautz (Tz)

 

5. Fachanforderungen

https://fachportal.lernnetz.de/fachanforderungen-sek-geschichte.html

 

6. Medienkonzept am JRG

Ein besonderer Fokus im Fach Geschichte liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen diverser Ursprünge. Das übergeordnete Ziel dabei ist die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und eines ausgeprägten Urteilsvermögens. Diese Kompetenzen bereiten die Schüler*innen auf das Leben in unserer pluralen Welt vor.

Hilfreiche Angebote im Netz sind z.B.:

https://www.kinderzeitmaschine.de

http://www.blinde-kuh.de/catalog/start-alte-kulturen.html

https://www.dhm.de/lemo/

https://www.bpb.de

 

7. Lernen am anderen Ort

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts finden auch außerschulische Aktionen statt. So finden je nach Themengebiet z.B. Exkursionen ins Wedeler Stadtmuseum, die Neulandhalle in Friedrichskoog, die Gedenkstätte Neuengamme oder das Willy-Brandt-Haus in Lübeck statt.

 

Hinweis: Diesen gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich herunterladen.

 

Downloadbereich:

1. Geschichte - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht

2. Geschichte - Fachcurriculum - Klassen 6 bis 10

In Klasse 5 wird laut Kontingentstundentafel des JRG kein Geschichtsunterricht erteilt.

3. Geschichte - Fachcurriculum - Oberstufe

Das Fachcurriculum für die Oberstufe wird derzeit überarbeitet.