Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de

Fachschaft Mathematik

Lange Nacht der Mathematik 2025 - Bitte an die Eltern zur Mitarbeit im Organisationskomitee
Hallo liebe Eltern, ich brauche eure Hilfe, denn in fünf Wochen findet sie statt, die Lange Nacht der Mathematik. Dieser Internet-Wettbewerb beginnt am Freitag, 21. November...

Weiterlesen
Mathematik-Olympiade 2025 - Pia C.S. aus der Klasse 9e erreicht bei der Bundesolympiade einen 3. Preis
An der Mathematik-Olympiade am JRG nehmen jedes Jahr regelmäßig 10-20 Schülerinnen und Schüler teil und stellen sich der Herausforderung, kompliziertere Mathematik-Aufgaben zu...

Weiterlesen
Mathematik-Olympiade 2025 - Kreis- und Landesrunde - Große Erfolge der Teilnehmer des JRG !!!
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der in mehreren Stufen abläuft. Zunächst findet die Schulrunde (bis zu den Herbstferien) statt, in der schwierigere Aufgaben auch in...

Weiterlesen

Fachschaft Mathematik

Schulinternes Fachcurriculum Mathematik (Stand: Juni 2025)

Mathematik:  

„Wer die Mathematik begreift, vermag in dieser Welt
alles zu verstehen." (frei nach Galileo Galilei)

 

Mathematik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der gymnasialen Bildung und hat ganz wesentlich zur Geschichte unserer Kultur beigetragen und tut es weiterhin.

Auch in vielen Bereichen des Alltags findet die Mathematik ihre Anwendung. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Zusammenhänge und Situationen und ist deshalb ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. 

In der Oberstufe ist Mathematik eines von drei Kernfächern und für viele Schüler Prüfungsfach im Abitur. Dementsprechend stellt die langfristige und frühzeitige Vorbereitung unserer Schüler*innen auf das Abitur eine der wichtigen Aufgaben des Mathematikunterrichts in allen Klassenstufen dar. Laut Fachanforderungen sind daher die Anforderungen für den Übergang in die Oberstufe vorrangig zu berücksichtigen. 

Die Grundlage unseres Mathematikunterrichtes beruht auf drei Säulen, die in den Fachanforderungen ausführlich erläutert werden und zu denen hier nur ein kurzer Überblick gegeben wird. 

 

Säule A: Die mathematischen Leitideen

In diesen Leitideen werden die wichtigen Inhalte unseres Unterrichtes aufgeführt. Es sind:

- Leitidee 1, Zahl und Operation: Unterschiedliche Zahlenmengen und die gültigen Rechenregeln, Gleichungen und ihre Lösung

- Leitidee 2, Größen und Messen: Umgang mit Maßeinheiten, Berechnungen an unterschiedlichen geometrischen Figuren und Körpern

- Leitidee 3, Raum und Form: Beschreibung und Zeichnung von geometrischen Objekten;

- Leitidee 4, Strukturen und funktionaler Zusammenhang: Durch eine Funktion werden eindeutige Beziehungen zwischen Elementen der Mathematik aufgezeigt

- Leitidee 5, Daten und Zufall: Auswertung und Interpretation von Daten; Zufallsexperimente;

Die konkrete Umsetzung dieser Leitideen kann man detailliert den Stoffverteilungsplänen der einzelnen Klassenstufen entnehmen, die zu diesem Fachcurriculum und am Ende im Downloadbereich zu finden sind. Aufgrund unserer gymnasialen Ausrichtung sind alle Inhalte dieser Leitideen der Fachanforderungen als grundlegende Kompetenzen verpflichtend zu unterrichten.

 

Säule B: Kompetenzbereiche

Der gesamte Unterricht ist auf den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet. Neben den übergeordneten allgemeinbildenden Kompetenzen, in denen die kognitiven, emotionalen, sozialen, kreativen und körperlichen Fähigkeiten der Schüler*innen entwickelt werden, werden auch die folgenden sieben prozessbezogenen Kompetenzen definiert (siehe Fachanforderungen):

K1: Mathematisch argumentieren

K2: Mathematisch kommunizieren

K3: Probleme mathematisch lösen

K4: Mathematisch modellieren

K5: Mathematisch darstellen

K6: Mit mathematischen Objekten umgehen

K7: Mit Medien mathematisch arbeiten

Der Erwerb dieser Kompetenzen wird in allen Phasen des Unterrichtes in unterschiedlicher Intensität immer mit einbezogen. Aus diesem Grunde werden die Kompetenzen in den Fachcurricula der einzelnen Klassenstufen nicht mehr explizit angesprochen.

 

Säule C: Überfachliche Kompetenzen

Gemeinsam mit allen anderen Fächern zielt auch der Mathematikunterricht darauf ab, folgende Kompetenzen zu entwickeln:

- Selbstkompetenzen

Personale Kompetenzen  
Selbstwirksamkeit Die Schülerin bzw. der Schüler hat Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und glaubt an die Wirksamkeit des eigenen Handelns.
Selbstbehauptung Die Schülerin bzw. der Schüler entwickelt eine eigene Meinung, trifft Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen.
Selbstreflexion Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein und nutzt eigene Potenziale.
   
Motivationale Einstellungen  
Engagement Die Schülerin bzw. der Schüler zeigt persönlichen Einsatz und Initiative.
Lernmotivation Die Schülerin bzw. der Schüler ist motiviert, etwas zu lernen oder zu leisten.
Ausdauer Die Schülerin bzw. der Schüler arbeitet ausdauernd und konzentriert.

- Lernmethodische Kompetenzen

Lernstrategien Die Schülerin bzw. der Schüler geht beim Lernen strukturiert und systematisch vor, plant und organisiert Arbeitsprozesse.
Problemlösefähigkeit Die Schülerin bzw. der Schüler kennt und nutzt unterschiedliche Wege, um Probleme zu lösen.
Medienkompetenz Die Schülerin bzw. der Schüler verarbeitet Informationen angemessen. Vgl. die sechs Kompetenzbereiche der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt (2016)

- Soziale Kompetenzen

Kooperationsfähigkeit Die Schülerin bzw. der Schüler arbeitet konstruktiv mit anderen zusammen und übernimmt Verantwortung in Gruppen.
Konstruktiver Umgang mit Vielfalt Die Schülerin bzw. der Schüler zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen und geht angemessen mit Widersprüchen um.
Konstruktiver Umgang mit Konflikten Die Schülerin bzw. der Schüler verhält sich in Konflikten angemessen, versteht die Sichtweisen anderer und geht darauf ein.

 

Grundlegende Informationen zum Fach Mathematik

 

1. Anzahl der Unterrichtsstunden gemäß Kontingentstundentafel

s. hierzu auch die Übersicht, die man unter folgendem Link findet:

Kontingentstundentafel des JRG

 

Sekundarstufe I:

Klassenstufe 1. Hj. 2. Hj.
5 4 5
6 4 4
     
7 4 4
8 4 4
9 3 3
10 4 3

Sekundarstufe II:

In der Oberstufe ist Mathematik Kernfach und wird in der Qualifikationsphase auf grundlegendem Niveau (gA) oder erhöhtem Niveau (eA) unterrichtet.
Im Einführungsjahrgang gibt es noch keine Unterscheidung, erst danach wählen die Schüler*innen, auf welchem Niveau der Unterricht erfolgen soll.

Klassenstufe Wochenstunden
Ej 3
   
  gA eA
Q1 3 5
Q2 3 5

 

2. Lehrwerke

Klasse 5: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag
Klasse 6: Lambacher Schweizer 6, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Klasse 7: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag
Klasse 8: Lambacher Schweizer 8, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag
Klasse 9: Lambacher Schweizer 9, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag
Klasse 10: Lambacher Schweizer 10, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Oberstufe:
Ej: Elemente der Mathematik, Einführungsphase, Schleswig-Holstein. Schroedel Verlag
Q1 und Q2: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase, Schleswig-Holstein. Schroedel Verlag

 

3. Art und Anzahl der Leistungsnachweise

In den nachfolgenden Tabellen wird die Anzahl der Leistungsnachweise angegeben, die in der jeweiligen Klassenstufe pro Schuljahr geschrieben wird.

Es wird unterschieden zwischen Klassenarbeiten (KA) und alternativen Leistungsnachweise (LN): Alternativ zu einer Klassenarbeit pro Schuljahr kann ein alternativer Leistungsnachweis erbracht werden. Dazu zählen z.B. mündliche Prüfungen, Präsentationen, Referate, Portfolios.

 

a. Tabelle mit Übersicht über die Leistungsnachweise (Unter- und Mittelstufe)

Schuljahr

Anzahl an Klassenarbeiten (KA) / Sonstiger Leistungsnachweis (LN) (Mindestanforderung)

Kommentar
5 5 / 0     oder:     4 / 1

Alle Klassenarbeiten mindestens 45 min.
In Klasse 6 kann eine KA durch VERA 6 ersetzt werden.

6 6 / 0     oder:     5 / 1
     
7 4 / 0     oder:     3 / 1

Alle Klassenarbeiten mindestens 45 min.

8 3 + VERA 8 / 0     oder:     2 + VERA 8 / 1
9 3 / 0     oder:     2 / 1
10 3 / 1 Eine KA mit 90 min.

 

b. Tabelle mit Übersicht über die verpflichtenden Leistungsnachweise am JRG in der Oberstufe

Ej.1 1 KA-L 1 KA-K

Klausur (KA-L): 90 min
Gleichwertiger Leistungsnachweis (KA-K): mind. 45 min

Es können zusätzlich Tests geschrieben werden.
Ej.2 1 KA-L
 
  gA
eA
   
  KA-L KA-K KA-L KA-K Klausur (KA-L): 90 min
Gleichwertiger Leistungsnachweis (KA-K): mind. 45 min
Es können zusätzlich Tests geschrieben werden.
Q1.1 1 --- 1 1
Q1.2 1 1
Q2.1 1 --- Vorabitur --- Abitur-Vorbereitungsklausur
Q2.2 1 --- 1  

 

4. Wettbewerbe und Förderprogramme

Einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Lernen stellt die Förderung der Freude an der Beschäftigung mit mathematischen Problemen dar. Deshalb regen wir unsere Schüler*innen auch zur Teilnahme an außerunterrichtlichen Wettbewerben und Förderprogrammen an:

- Am Känguru-Wettbewerb nehmen Jahr für Jahr ca. 200 Schüler*innen teil.

- Die Lange Nacht der Mathematik wird seit vielen Jahren von engagierten Eltern organisiert und betreut, an ihr nehmen über 100 Schüler*innen teil.

- Seit einigen Jahren nehmen Schüler*innen mit zunehmendem Erfolg an der Mathematik-Olympiade teil.

- Das Programm Schule-SH der Universität Flensburg bietet wöchentliche Online-Kurse für Schüler*innen aller Klassenstufe an. An diesem Programm nehmen bereits einige Schüler mit Erfolg teil.

 

5. Fachanforderungen

Der Rahmen für die inhaltliche Arbeit wird durch die Fachanforderungen gegeben. Beachten Sie dazu den folgenden Link:

https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/mathematik/fachanforderungen.html

 

6. Fachvorsitz

Frau S. Stamm (ST)

 

7. Stoffverteilungspläne

In den Stoffverteilungsplänen wird die Verteilung der Unterrichtsinhalte konkretisiert. Sie sind Teil des Fachcurriculums.
Man findet sie für jede Klassenstufe einzeln im Downloadbereich.

 

8. Aufgaben des Faches Mathematik im Rahmen des Medienkonzeptes des JRG

 

Klasse

Lernvideos

Taschenrechner

Digitale Hilfsmittel

Daten

5

Lernvideos

 

 

 

6

 

Nutzung von Online-Lernplatt-formen

Internet-recherche

7

 

Sinnvoller Einsatz des Taschen-rechners (TR)

Einführung in Tabellen-kalkulation

Datenrecherche

 

Präsentation von statistischen Daten

8

Lernvideos analysieren und reflektieren

 

9

 

Überprüfung der Plausibilität der TR-Ergebnisse

 

Wertetabellen mit dem TR

Einsatz von Geogebra

 

10

 

 

Ej

Lernvideos analysieren und reflektieren

 

Eigene Lernvideos erstellen

Reflexion der TR-Ergebnisse

 

Vertiefung des Einsatzes des TR

 

Q1

 

 

Q2

 

 

 

8. Nützliche Links

Hinweise:

1. Die folgenden Links geben nur eine sehr kleine Auswahl an. Es bedeutet nicht, dass nicht aufgeführte Seiten nicht auch hilfreich sein können. Die meisten Seiten sind werbefrei, alle sind kostenlos und ohne Anmeldung zu benutzen.

2. Die Links werden zwar regelmäßig auf ihre Gültigkeit überprüft. In der aktuellen schnelllebigen Zeit kann es aber immer mal sein, dass ein Link nicht mehr gültig ist.

 

a. Mathematikseite des Ministeriums

https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/mathematik.html

 

b. Lernvideos (Auswahl)

Lehrer Schmidt: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ

Daniel Jung: https://www.youtube.com/user/beckuplearning

Verschiedene: https://www.mathe-seite.de/

                           https://www.youtube.com/@simpleclub_mathe/videos

 

c. Webseiten mit vielen interaktiven Übungsaufgaben (Auswahl)

https://www.schlaukopf.de/gymnasium/

http://mathe.aufgabenfuchs.de

http://www.realmath.de/

https://dwu-unterrichtsmaterialien.de/umamtg.htm

https://www.mathe-online.at/tests.html

 

d. Abiturvorbereitung

Prüfungsregeln und Originalaufgaben der Prüfungen ab dem Abitur 2027:
https://za.schleswig-holstein.de/?view=100&path=1%20Abitur|7%20Pruefungsaufgaben

Im Abitur in Schleswig-Holstein werden IQB-Aufgaben teilweise im Original, teilweise überarbeitet verwendet:
https://www.iqb.hu-berlin.de/de/schule/aufgaben/sekii/abiturpruefungsaufgaben-mathematik/

https://www.abiturloesung.de/abitur/themen

https://www.selbstlernmaterial.de/m/abi/abiindex.html

 

Hinweis: Diesen gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich unter Punkt 1 runterladen:

 

Downloadbereich:

1. Mathematik - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht

 

2. Fachcurricula Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6)

2-5. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 5

2-6. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 6

 

3. Fachcurricula Mittelstufe (Klassen 7 bis 10)

3-7. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 7

3-8. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 8

3-9. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 9

3-10. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 10

 

4. Fachcurricula der Oberstufe (Klassen Ej - Q2)

4-1. Mathematik - Fachcurriculum - Oberstufe - Einführungsjahr (Ej)

4-2. Mathematik - Fachcurriculum - Oberstufe - Qualifikationsphase (Q1-Q2)
(Hinweis: Das FC der Qualifikationsphase wird aktuell überarbeitet, es ist in seinen wesentlichen Punkten aber gültig.)

In der Oberstufe und im Abitur darf nur noch das offizielle Formeldokument des IQB verwendet werden:

Formeldokument des IQB