Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de
Deutsche Schule Guatemala - Austausch - Gastgeber gesucht
Seit Jahren hat das JRG einen lockeren Austausch mit der Deutschen Schule Guatemala. Schüler der DS Guatemala bleiben für zwei Monate bei Gastfamilien in Wedel und besuchen das...

Weiterlesen
Austauschschüler aus Guatemala am JRG
Drei Gastschüler auf dem Johann-Rist-Gymnasium Hallo, wir sind Josef Bode, Niki Botschi und Andrea Diaz aus Guatemala. Wir gehen auf eine deutsche Schule in Guatemala Stadt. Der...

Weiterlesen
Spanisches Sprachzertifikat (DELE)
  Das Instituto Cervantes ist das offizielle Sprachinstitut der Spanischen Regierung und bietet Schülern die Gelegenheit, durch eine Prüfung besondere Kenntnisse der...

Weiterlesen

Fachschaft Spanisch

Spanisch kann am JRG ab Klasse 8 im Wahlbereich, d.h. als dritte Fremdsprache gewählt werden. In der Regel gibt es im 1. Lernjahr 1-2 Spanischkurse an unserer Schule, die sich meistens in den folgenden Lernjahren zu einem zusammenfassen. Da Spanisch von jedem Schüler und jeder Schülerin individuell nach einem Lernjahr abgewählt werden kann, ist es problemlos möglich, einfach ein Jahr reinzuschnuppern und dann zu entscheiden, ob es sich lohnt weiterzumachen.

Da die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen kommen, ist es sehr positiv zu beobachten, wie die unterschiedlichen Kurse mit der Zeit zusammenwachsen und sich neue Freundschaften außerhalb der Klassengemeinschaft bilden. Im Spanischunterricht ist dieses sehr einfach, da wir uns besonders im ersten Lernjahr ausschließlich mit den Themen Familie, Freunde, Schule und Freizeitaktivitäten beschäftigen. So lernen sich alle Kursteilnehmer schnell kennen und entdecken gemeinschaftlich die spanischsprachige Welt.

Was machen wir im Unterricht?

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Encuentros 3000 von Cornelsen, das die Basis für unseren Unterricht darstellt. Es werden landeskundliche und interkulturelle Schwerpunkte auf Themen zu Spanien sowie Ländern Hispanoamerikas gelegt. Viele sowohl grammatikalische Lerninhalte als auch ein bedeutender Anteil des Vokabulars können von den Schülerinnen und Schülern durch die bereits gelernten Sprachen abgeleitet werden. Dieses hat zu Folge, dass der Lernzuwachs stark progressiv verläuft. Neben dem „alltäglichen“ Sprachunterricht gibt es jedoch auch andere interessante kulturelle Angebote, die sich in den Unterricht integrieren lassen.

Viele schöne Ausflüge warten auf die Schüler. Die Hamburger Kulturwelt bietet zahlreiche hispanoamerikanische sowie spanische Ausstellungen zu völkerkundlichen Themen und künstlerisch-ästhetischen Bereichen. Diese Vielfalt nutzen wir, indem wir im Unterricht gezielt Ausstellungen vorbereiten, um sie uns dann gemeinsam anzusehen. Auch gibt es einmal im Jahr ein hispanoamerikanisches Filmfest in Hamburg, das wir regelmäßig mit unseren Kursen besuchen.

Momentan unterrichten an unserer Schule Frau Hardy, Frau Jürgens und Herr Teising Spanisch.

Wir lernen mit allen Sinnen!

Spanien und Hispanoamerika entdecken wir mit allen Sinnen. In der Projektwoche 2014 beispielsweise bereiteten wir mit einer kleinen Gruppe typische spanische und hispanoamerikanische Spezialitäten zu. Wenn Zeit dafür ist und die Gruppe Spaß am Kochen hat, versuchen wir dieses auch in den regulären Unterricht zu integrieren.

In Klasse 9 sind Austauschprogramme mit lateinamerikanischen Ländern für in der Regel 2 bis 3 Monate möglich. Es ist immer eine große Freude, muttersprachliche Austauschschüler schon im 2. Lernjahr begrüßen zu können. Sie bringen uns Besonderheiten ihres Landes nach Wedel und fördern unser interkulturelles Zusammenleben.

Wie sieht der Unterricht in der Oberstufe aus?

Gemäß der Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Spanisch bereiten wir die Schülerinnen und Schüler besonders in den Klausuren gezielt auf die Aufgaben der abiturrelevanten Anforderungsbereiche (I. comprensión, II. análisis, III. comentario) vor. Die grundlegenden grammatischen Phänomene sollten mit Beendigung des Eingangsjahrgangs alle erarbeitet sein.

In der Oberstufe unterstützen uns ebenfalls muttersprachliche Austauschschüler, meist aus Süd- und Mittelamerika. So kommen regelmäßig Schülerinnen und Schüler für ein halbes oder ein ganzes Jahr in den Eingangs- oder in den Q1-Jahrgang. Sie nehmen am Spanischunterricht der Oberstufe teil und bereichern uns mit ihrer landeskundlichen und sprachlichen Kompetenz.

Mit zwei Oberstufenkursen haben wir Kontakt zu einer spanischen Onlinezeitschrift (Cuentos para el andén) aufgebaut. Sie veröffentlicht microrelatos (Minikurzgeschichten). Die Schüler haben Plakate entworfen und innere Monologe zu den microrelatos geschrieben, die der Verleger an die Autoren weitergeleitet hat, so dass wir ein direktes Feedback zu unserer Arbeit erhalten konnten.

http://www.grupoanden.com/compartimos/

Was ist DELE?

Eine weitere Möglichkeit seine Spanischkenntnisse unter Beweis zu stellen, bieten die DELE-Prüfungen (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) am Instituto Cervantes. Die Prüfungen sind offizielle und international anerkannte Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse. Die für unsere Schülerinnen und Schüler relevanten Schwierigkeitsstufen sind A1, A2, B1 und B2. Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler gern auf diese Prüfungen vor. Dieses geschieht je nach Bedarf auch im regulären Unterricht.

Ulrike Hardy für die Fachschaft Spanisch

Dokumente

Fachcurriculum Spanisch (PDF)