Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de
Politik trifft Klassenzimmer
Im Januar diesen Jahres präsentierten zwei Oberstufenklassen des Johann-Rist-Gymnasiums ihre Ideen und Visionen in Richtung eines nachhaltiger, moderner und sicherer werdenden...

Weiterlesen
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Nachhaltige Mobilität in Wedel – Projektwoche am Johann-Rist-Gymnasium Fridays for Future, Klimapaket, Green Deal – jeder kann diese Begriffe und die dahinterstehenden...

Weiterlesen
Energievision 2050 - Multimedia-Vortrag
die Nachhaltigkeitswoche schließt am Freitag, 15.03., mit einer Film-/Vortragsreihe zum Thema "Energie" ihr Programm ab. "Die multivision", die vor zwei Jahren bereits die...

Weiterlesen

Fachschaft Geographie

„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen.
Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, auf die Provinz, auf das Reich beschränkt, in dem wir leben.
Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.”
(Immanuel Kant)

Schulinternes Curriculum – Geographie (Stand: Juli 2023)

Vorwort

Die Fachanforderungen Geographie schließen an den Lehrplan der Grundschule mit dem Fach Heimat-, Welt- und Sachunterricht an. Aufbauend darauf führt das Fach Geographie das dort Vorbereitete fort, vertieft und erweitert es, um die Lebenswirklichkeit immer stärker in ihrer Vielschichtigkeit unter fachlichen Perspektiven zu erfassen.

Globalisierung, Landschafts- und Klimawandel, Naturereignisse mit katastrophalen Folgen, Ressourcenübernutzung und Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen in Ländern des Südens und Nordens prägen als aktuelle raumrelevante Phänomene und Prozesse unser Leben auf dem Planeten Erde. Sie erhalten ihre Dynamik oft aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Aktivitäten. Gleichsam sind sie die grundlegenden Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Daraus ergeben sich zwei Leitziele des Geographieunterrichts: zum einen die Einsicht in diese komplexen Zusammenhänge auf verschiedenen Maßstabsebenen und für verschiedene Räume der Erde, zum anderen die darauf aufbauende Handlungskompetenz, um die Gegenwart und damit auch die Zukunft auf der Erde nachhaltig für die Folgegenerationen zu gestalten.

Dieser integrative Ansatz trägt in besonderem Maße dazu bei, multiperspektivisches, systemisches, problemlösendes und interkulturelles Denken, konkretes Handeln und die Übernahme von Verantwortung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer globalen Welt zu fördern. Das ist die zentrale Aufgabe des Faches Geographie. Damit widmet sich das Fach Geographie auch in besonderer Weise der Auseinandersetzung mit den Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens und trägt in seiner Methodik zur informations- und kommunikationstechnologischen Bildung maßgeblich bei.

Quelle: verändert aus den Fachanforderungen Geographie, Kiel 2015

 

 

Grundlegende Informationen zum Fach

1. Die Kontingentstundentafel für das Fach Erdkunde sieht am JRG (G9) wie folgt aus:

Sekundarstufe I:

Klasse

Wochenstunden

5

2

6

2  (nur ein Hj.)

7

2  (nur ein Hj.)

8

1. Halbjahr: 2

2. Halbjahr: 1

9

2  (nur ein Hj.)

10

2 (nur ein Hj.)

 

Sekundarstufe II:

In der Oberstufe variiert die Anzahl der Erdkundestunden je nach Profilwahl (2-3 Stunden). In den meisten Profilklassen wird Erdkunde bis zum Abitur unterrichtet. Das bedeutet natürlich auch, dass man sich im Abitur mündlich prüfen lassen oder aber eine Präsentationsprüfung absolvieren kann.

 

2. Lehrwerke

Klasse 5/6: DIERCKE Geographie 1, Schleswig-Holstein

Klasse 7/8: DIERCKE Geographie G8 (Kombiband 7/8)

Klasse 9/10: DIERCKE Geographie G8 (Kombiband 9/10)

Sekundarstufe II: je nach Themenschwerpunkt

 

Atlanten:

DIERCKE Weltatlas, allgemeine Ausgabe (Westermann 2015)

Dieser Atlas muss zu Beginn der 5. Klasse von jedem Schüler / jeder Schülerin angeschafft werden.

 

3. Leistungsnachweise

Sekundarstufe I: In Geographie werden pro Halbjahr 1-2 Tests geschrieben bzw. alternative Lernleistungen erbracht, z.B. Lapbooks, Präsentationen, Karten erstellen etc.

Sekundarstufe II: Es wird pro Halbjahr eine 2-stündige Klausur geschrieben.

 

4. Fachanforderungen

https://fachportal.lernnetz.de/files/Fachanforderungen%20und%20Leitf%C3%A4den/Sek.%20I_II/Fachanforderungen/Fachanforderungen_Geographie_Sekundarstufen_I_II.pdf

 

5. Fachvorsitz

Herr Kadzensky (Ka)

 

6. Medienkonzept am JRG

Das Fach Erdkunde ist federführend bei der Vermittlung folgender Methoden: Recherche und Quellennutzung. Dafür wird in Klasse 6 ein Land der EU vorgestellt. Wir benutzen dazu die informative Internetseite: www.kinderweltreise.de

Hilfreiche weitere Angebote im Netz sind z.B.:

https://online.seterra.com/de auch als kostenfreie App mit vielen Quizübungen erhältlich

www.welt-in-zahlen.de erhält aktuelle Länderdaten, gut geeignet für Ländervorstellungen

https://www.lernenmitspass.ch/lernhilfe/interaktiv/geographie/geographie.php mit vielen Übungen, auch zu anderen Fächern

 

7. Lernen am anderen Ort

Im Rahmen des Erdkunde-Unterrichts finden auch außerschulische Aktionen statt. So finden je nach Themengebiet z.B.

- Exkursionen zum Ökohof (Landwirtschaft Klasse 5);

- zur Hafen City (Raumordnung Klasse 11);  oder

- zum Hafen Hamburg (Verkehr Klasse 6, Globalisierung Klasse 10) statt.

 

Hinweis: Den gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich runterladen:

 

Downloadbereich:

1. Geographie - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht

2. Geographie - Fachcurriculum - Orientierungsstufe - Klassen 5 und 6

3. Geographie - Fachcurriculum - Mittelstufe - Klassen 7 bis 10

4.1 Geographie - Fachcurriculum - Oberstufe - Einführungsjahr

4.2 Geographie - Fachcurriculum - Oberstufe - Qualifikationsphase Q1

4.3 Geographie - Fachcurriculum - Oberstufe - Qualifikationsphase Q2