Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de

Fachschaft Mathematik

Die Mathematik-Olympiade 2022/23 - Eine Schülerin des JRG ist für das Bundesfinale qualifiziert
Seit einigen Jahren nimmt das JRG an der Mathematik-Olympiade (MO) teil und Schülerinnen und Schüler haben dabei teilweise überragende Ergebnisse gezeigt. Die...

Weiterlesen
Lange Nacht der Mathematik 2022 - Knobeln und Rechnen bis Mitternacht – Wer hält das durch?
Am 18. November 2022 fand wieder einmal die lange Nacht der Mathematik statt. Auch viele Mädchen und Jungen vom JRG waren wieder dabei. Die Vorfreude war groß, als wir gegen...

Weiterlesen
Känguru-Wettbewerb 2022 - Ergebnisse
Am 17. und 18. März fand am JRG der Känguru-Wettbewerb statt. Nachdem er die beiden letzten Jahre nur online stattfinden durfte, konnte endlich wieder in der Schule gerechnet...

Weiterlesen

Fachschaft Mathematik

Schulinternes Fachcurriculum Mathematik (Stand: August 2023)

Mathematik:  

„Wer die Mathematik begreift, vermag in dieser Welt
alles zu verstehen." (frei nach Galileo Galilei)

 

Mathematik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der gymnasialen Bildung und hat ganz wesentlich zur Geschichte unserer Kultur beigetragen und tut es weiterhin. 

Auch in vielen Bereichen des Alltags findet die Mathematik ihre Anwendung. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Zusammenhänge und Situationen und ist deshalb ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. 

In der Oberstufe ist Mathematik eines von drei Kernfächern und für viele Schüler Prüfungsfach im Abitur. Dementsprechend stellt die langfristige und frühzeitige Vorbereitung unserer Schüler*innen auf das Abitur eine der wichtigen Aufgaben des Mathematikunterrichts in allen Klassenstufen dar. Laut Fachanforderungen (S. 6) sind daher die Anforderungen für den Übergang in die Oberstufe vorrangig zu berücksichtigen. 

Die Grundlage unseres Mathematikunterrichtes beruht auf zwei Säulen, die in den Fachanforderungen auf den Seiten 18 bis 35 ausführlich erläutert werden und zu denen hier nur ein kurzer Überblick gegeben wird. 

 

Säule A: Die mathematischen Leitideen

In diesen Leitideen werden die wichtigen Inhalte unseres Unterrichtes aufgeführt. Es sind:

- Leitidee 1, Zahl und Operation: Unterschiedliche Zahlenmengen und die gültigen Rechenregeln, Gleichungen und ihre Lösung;

- Leitidee 2, Messen: Umgang mit Maßeinheiten, Berechnungen an unterschiedlichen geometrischen Figuren (Flächeninhalte, Volumina, Winkel);

- Leitidee 3, Raum und Form: Beschreibung und Zeichnung von geometrischen Objekten;

- Leitidee 4, Funktionaler Zusammenhang: Durch eine Funktion werden eindeutige Beziehungen zwischen Elementen der Mathematik aufgezeigt;

- Leitidee 5, Daten und Zufall: Auswertung und Interpretation von Daten; Zufallsexperimente;

Die konkrete Umsetzung dieser Leitideen kann man detailliert den Fachcurricula der einzelnen Klassenstufen entnehmen, die am Ende im Downloadbereich zu finden sind.

 

Säule B: Kompetenzbereiche

Der gesamte Unterricht ist auf den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet. Neben den übergeordneten allgemeinbildenden Kompetenzen, in denen die kognitiven, emotionalen, sozialen, kreativen und körperlichen Fähigkeiten der Schüler*innen entwickelt werden, werden auch die überfachlichen Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) entwickelt.

Für den Mathematikunterricht werden dabei konkret sechs fachbezogene Kompetenzen definiert (Fachanforderungen S. 18-19):

K1: Mathematisch argumentieren

K2: Probleme mathematisch lösen

K3: Mathematisch modellieren

K4: Mathematische Darstellungen verwenden

K5: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen

K6: Mathematisch kommunizieren

Der Erwerb dieser Kompetenzen wird in allen Phasen des Unterrichtes in unterschiedlicher Intensität immer mit einbezogen. Aus diesem Grunde werden die Kompetenzen in den Fachcurricula der einzelnen Klassenstufen nicht mehr explizit angesprochen.

 

Grundlegende Informationen zum Fach Mathematik

 

1. Anzahl der Unterrichtsstunden gemäß Kontingentstundentafel

s. hierzu auch die Übersicht, die man unter folgendem Link findet:

Kontingentstundentafel des JRG

 

Sekundarstufe I:

Klassenstufe 1. Hj. 2. Hj.
5 4 5
6 4 4
     
7 4 4
8 4 4
9 3 3
10 3 4

 

Sekundarstufe II:

In der Oberstufe ist Mathematik Kernfach und wird in der Qualifikationsphase auf grundlegendem Niveau (gA) oder erhöhtem Niveau (eA) unterrichtet.

Im Einführungsjahrgang gibt es noch keine Unterscheidung, erst danach wählen die Schüler*innen, auf welchem Niveau der Unterricht erfolgen soll.

 

Klassenstufe Wochenstunden
Ej 3
   
  gA eA
Q1 3 5
Q2 3 5

 

 

2. Lehrwerke

Klasse 5: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Klasse 6: Lambacher Schweizer 6, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

 

Klasse 7: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Klasse 8: Lambacher Schweizer 8, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Klasse 9: Lambacher Schweizer 9, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

Klasse 10: Lambacher Schweizer 10, Mathematik für Gymnasien, Schleswig-Holstein, Ernst-Klett Verlag

 

Oberstufe:

Ej: Elemente der Mathematik, Einführungsphase, Schleswig-Holstein. Schroedel Verlag

Q1 und Q2: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase, Schleswig-Holstein. Schroedel Verlag

 

3. Art und Anzahl der Leistungsnachweise

Es wird unterschieden zwischen:

a. Klassenarbeiten

In der nachfolgenden Tabelle wird die Anzahl der Klassenarbeiten angegeben, die in der jeweiligen Klassenstufe pro Halbjahr geschrieben wird. Klassenarbeiten dauern mindestens 45 Minuten.

 

b. Sonstige Leistungsüberprüfungen

Neben den Klassenarbeiten sollen auch weitere verpflichtende und benotete Leistungsnachweise erbracht werden. Dazu zählen z.B. Tests (maximal 20 Minuten), Hausarbeiten, Präsentationen, Referate o.a.

 

c-1. Tabelle mit Übersicht über die Leistungsnachweise (Unter- und Mittelstufe)

Schul-halbjahr Mindestanzahl an Klassenarbeiten (KA)

Sonstiger Leistungsnachweis (Mindestanforderung)

Kommentar
5.1 2 1 Klassenarbeiten mindestens 45 min
5.2 2 1
6.1 2 1
6.2 2 VERA 6
 
7.1 2 1 Klassenarbeiten mindestens 45 min
7.2 2
8.1 2  
8.2 2 VERA 8
9.1 2 1
9.2 2
10.1 3 1 Eine KA mit 90 min
10.2

 

 c-1. Tabelle mit Übersicht über die verpflichtenden Leistungsnachweise am JRG in der Oberstufe

Ej.1 1 KA-L 1 KA-K

Klausur (KA-L): 90 min Gleichwertiger Leistungsnachweis (KA-K): mind. 45 min

Es können zusätzlich Tests geschrieben werden.
Ej.2 1 KA-L
 
  gA
eA
   
  KA-L KA-K KA-L KA-K Klausur (KA-L): 90 min Gleichwertiger Leistungsnachweis (KA-K): mind. 45 min Es können zusätzlich Tests geschrieben werden.
Q1.1 1 --- 1 1
Q1.2 1 1
Q2.1 1 --- Vorabitur --- Abitur-Vorbereitungsklausur
Q2.2 1 --- 1  

 

4. Wettbewerbe und Förderprogramme

Einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Lernen stellt die Förderung der Freude an der Beschäftigung mit mathematischen Problemen dar. Deshalb regen wir unsere Schüler*innen auch zur Teilnahme an außerunterrichtlichen Wettbewerben und Förderprogrammen an:

- Am Känguru-Wettbewerb nehmen Jahr für Jahr ca. 200 Schüler*innen teil.

- Die Lange Nacht der Mathematik wird seit vielen Jahren von engagierten Eltern organisiert und betreut, an ihr nehmen über 100 Schüler*innen teil.

- Seit einigen Jahren nehmen Schüler*innen mit zunehmendem Erfolg an der Mathematik-Olympiade teil.

- Das Programm Schule-SH der Universität Flensburg bietet wöchentliche Online-Kurse für Schüler*innen aller Klassenstufe an. An diesem Programm nehmen bereits einige Schüler mit Erfolg teil.

 

5. Fachanforderungen

Der Rahmen für die inhaltliche Arbeit wird durch die Fachanforderungen gegeben. Beachten Sie dazu den folgenden Link:

https://fachportal.lernnetz.de/files/Fachanforderungen%20und%20Leitf%C3%A4den/Sek.%20I_II/Fachanforderungen/Fachanforderungen_Mathematik_Sekundarstufen_I_II.pdf

 

6. Fachvorsitz

Herr D. Teising (Te)

 

7. Aufgaben des Faches Mathematik im Rahmen des Medienkonzeptes des JRG

 

Klasse

Lernvideos

Taschenrechner

Digitale Hilfsmittel

Daten

5

Lernvideos

 

 

 

6

 

Nutzung von Online-Lernplatt-formen

Internet-recherche

7

 

Sinnvoller Einsatz des Taschen-rechners (TR)

Einführung in Tabellen-kalkulation

Datenrecherche

 

Präsentation von statistischen Daten

8

Lernvideos analysieren und reflektieren

 

9

 

Überprüfung der Plausibilität der TR-Ergebnisse

 

Wertetabellen mit dem TR

Einsatz von Geogebra

 

10

 

 

Ej

Lernvideos analysieren und reflektieren

 

Eigene Lernvideos erstellen

Reflexion der TR-Ergebnisse

 

Vertiefung des Einsatzes des TR

 

Q1

 

 

Q2

 

 

 

8. Nützliche Links

Hinweise:

1. Die folgenden Links geben nur eine sehr kleine Auswahl an. Es bedeutet nicht, dass nicht aufgeführte Seiten nicht auch hilfreich sein können. Die meisten Seiten sind werbefrei, alle sind kostenlos und ohne Anmeldung zu benutzen.

2. Die Links werden zwar regelmäßig auf ihre Gültigkeit überprüft. In der aktuellen schnelllebigen Zeit kann es aber immer mal sein, dass ein Link nicht mehr gültig ist.

 

a. Mathematikseite des Ministeriums

https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/mathematik.html

 

b. Lernvideos (Auswahl)

Lehrer Schmidt: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ

Daniel Jung: https://www.youtube.com/user/beckuplearning

Verschiedene: https://www.mathe-seite.de/

                           https://www.youtube.com/@simpleclub_mathe/videos

 

c. Webseiten mit vielen interaktiven Übungsaufgaben (Auswahl)

https://www.schlaukopf.de/gymnasium/

http://mathe.aufgabenfuchs.de

http://www.realmath.de/

https://dwu-unterrichtsmaterialien.de/umamtg.htm

https://www.mathe-online.at/tests.html

 

d. Abiturvorbereitung

https://za.schleswig-holstein.de/?view=100&path=1%20Abitur|Musteraufgaben

( Seite mit Originalaufgaben des Zentralabiturs aller Fächer in Schleswig-Holstein.

In Mathematik: Musteraufgaben und Originalprüfungsaufgaben ab Abitur 2017)

https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur

(Im Abitur in Schleswig-Holstein werden IQB-Aufgaben teilweise im Original, teilweise überarbeitet verwendet.)

https://www.abiturloesung.de/abitur/themen

https://www.selbstlernmaterial.de/m/abi/abiindex.html

 

Hinweis: Den gesamten einleitenden Text können Sie auch unten im Downloadbereich runterladen:

 

Downloadbereich:

1. Mathematik - Fachcurriculum - Vorwort und Übersicht

 

2. Mathematik - Fachcurriculum - Orientierungsstufe - Zusammenfassung - Klassen 5 und 6

2-5. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 5

2-6. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 6

 

3. Mathematik - Fachcurriculum - Mittelstufe - Zusammenfassung - Klassen 7 bis 10

3-7. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 7

3-8. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 8

3-9. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 9

3-10. Mathematik - Stoffverteilungsplan - Klasse 10

 

4. Mathematik - Fachcurriculum - Oberstufe - Zusammenfassung - Ej-Q1-Q2

4-1. Mathematik - Fachcurriculum - Oberstufe - Einführungsjahr (Ej)

4-2. Mathematik - Fachcurriculum - Oberstufe - Qualifikationsphase (Q1-Q2)

In der Oberstufe und im Abitur darf nur noch das offizielle Formeldokument des IQB verwendet werden:

Formeldokument des IQB