
Vortrag der SHUG am Donnerstag, den 03.04.2025: Menschenrechte und Religion
Liebe Mitglieder und Freunde der SHUG,
wir laden Sie herzlich zu folgendem Vortrag ein:
Menschenrechte und Religion
Der Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Religion wird üblicherweise vor allem abwehrrechtlich gedacht: Menschenrechte, das heißt vor allem die Religionsfreiheit, dienen danach zum Schutz der Religion und ihrer freien Ausübung. Näher betrachtet ist das Verhältnis aber komplizierter.
Nicht nur können sich Religionen auch gegen menschenrechtliche Grundsätze stellen, etwa, wenn sie in ihren Glaubenslehren mit Bezug auf die Gleichberechtigung der Geschlechter oder die Homosexualität kritische, das heißt diskriminierende Positionen vertreten. Die Menschenrechte können zudem, und zwar schon im 18. Jahrhundert, aber ebenso in der Gegenwart, selbst eine Art religiöser Verehrung genießen. Sie übernehmen dann eine soziale Funktion, die traditionell von der Religion ausgefüllt wurde.
Der Vortrag analysiert diese verschiedenen Ebenen des Verhältnisses von Religion und Menschenrechten und diskutiert ihre Relevanz für die gegenwärtige Gesellschaft.
Referent: Prof. Dr. Ino Augsberg, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel
Datum: Donnerstag, 03.04.2025
Uhrzeit: 19:00 - 20:30
Ort: Aula des Johann-Rist-Gymnasiums
Freien Eintritt haben Mitglieder der SHUG und alle Schüler*innen und Student*innen. Ansonsten beträgt der Eintritt 6,- Euro.
Die Einladung und weitere Informationen zu Prof. Dr. Augsberg finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.uni-kiel.de/de/person/augsberg-ino-46601
https://de.wikipedia.org/wiki/Ino_Augsberg
https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-ino-augsberg.html
Nachfolgend findet man einige Links zum Thema. Bitte beachten Sie dabei, dass bei der Komplexität/Sensibilität des Themas möglicherweise nicht alle Positionen angemessen/differenziert genug berücksichtigt werden konnten. Die Links geben einen Ansatz zur Reflektion und Vorbereitung des Vortrages wieder, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beabsichtigen keine Bevorzugung/Benachteiligung irgendeiner Religionsgruppe.
1. Grundsätzliches zum Thema Menschenrechte und Religion
https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/231817
https://www.juraforum.de/lexikon/religionsfreiheit
https://www.kaiciid.org/de/node/24626/printable/print
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-pa-menschenrechte-religion-996264
2. Kritische Sichtweisen und Probleme allgemeiner Art
https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/147-2022/5-2022/religionsfreiheit-ist-menschenrecht-kontroversen-um-ein-grundlegendes-freiheitsrecht/https://www.opendoors.de/christenverfolgung/dossiers-und-hintergrundinformationen/religionsfreiheit-als-pruefstein-der-menschenrechte
https://www.derdom.de/religioese-intoleranz-fuehrt-zu-angriffen-auf-andersdenkende/
https://suedostasien.net/gesetzliche-rechte-vs-realitaet/
https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/religion/
https://www.dmun.de/wp-content/uploads/2018/12/1.-Preis_Essay_Franca-Bergunde_-1.pdf
https://ethikinstitut.de/rechtsethik/menschenrechte/
3. Menschenrechte aus der Sicht des Islam
https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38719/menschenrechte-und-islam/
https://www.igfm.de/die-kairoer-erklaerung-der-menschenrechte-im-islam/
https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/menschenrechte-im-islamischen-kontext
https://www.islamic-sciences.de/?page_id=4000
https://www.ead.de/fileadmin/user_upload/PRINT_Islamarbeitshilfe-07_2021.pdf
https://www.igfm.de/gottes-recht-versus-menschen-recht/
4. Menschenrechte aus der Sicht des Judentum
https://www.israelnetz.com/keine-religionsfreiheit-fuer-juden-warum-nur/
https://swissjews.ch/de/news/podiumsdiskussion-zu-menschenrechten-und-religion-in-bern
https://www.malmad.de/themen/demokratie
https://www.ekd.de/christen_juden_2000_c-j4.html
5. Menschenrechte aus der Sicht anderer Religionen
Buddhismus: https://www.asienhaus.de/public/archiv/2011-2-012.pdf
Buddhismus: https://deutsch.viengiac.info/2013/12/menschenrechte-aus-buddhistischer-sicht-2/
Buddhismus: https://khbrodbeck.hier-im-netz.de/rechte.pdf
Hinduismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/formell-hoher-rechtsstandard-traditionen-untergraben-100.html
Indigene Religionen: https://www.bmz.de/resource/blob/248130/indigene-spiritualitaet-als-menschenrechtsthema.pdf
Konfuzianismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-menschenrechtsverstaendnis-in-china-jeder-interpretiert-100.html
Konfuzianismus: https://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/se0102arbhagn.pdf
6. Videos
https://www.politische-bildung.nrw/digitale-medien/titelverzeichnis/details/medien/religionsfreiheit
https://www.youtube.com/watch?v=y-KydX6vqi8
https://www.youtube.com/watch?v=8itQ38ZXxlo
https://www.youtube.com/watch?v=HnV9jvMMCCE
7. Das Thema in der Schule:
https://narrt.de/was-bedeutet-es-im-religionsunterricht-ueber-menschenrecht-zu-sprechen/
Der nächste Vortrag der SHUG findet am Donnerstag, den 15.05.2025 statt:
Thema: Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Referent: Prof. Dr. Oliver Auge
Die Einladung und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Download: Einladung und weitere Informationen
Informationen zur SHUG Wedel finden Sie unter folgenden Links:
https://jrg-wedel.de/universitaetsgesellschaft.html
Die Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025 können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Dowwnload: Jahresübersicht SHUG Wedel 2025
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Exkursion nach Meldorf und den Nord-Ostsee-Kanal am Samstag, den 13.09.2025:
https://jrg-wedel.de/news/shug-exkursion-nach-dithmarschen-am-13-september.html
Exkursion nach Dithmarschen - Einladung, Programm und Informationen