Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de

Donnerstag, 27.11.: Vortrag der SHUG: Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten

Liebe Mitglieder und Freunde der SHUG,

wir laden Sie herzlich zu folgendem Vortrag ein:

Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten

Wie keine andere Nordseeinsel besitzt Sylt für Naturliebhaber eine ganz besondere Attraktivität. Für den Referenten hat sie seit Jahrzehnten eine magische Anziehungskraft.

Im Wechselspiel der Gezeiten ist besonders das Watt Futterplatz für viele Vögel, die in Dünen, Wiesen und Naturschutzgebieten Brutplatz und im Watt Futterquelle finden. Vor allem aber ist die hohe Fruchtbarkeit des Watts mit seiner enormen Zahl an Kleinlebewesen eine nahezu unerschöpfliche Nahrungsquelle für Tausende von Zugvögeln, die zweimal im Jahr hier Rast machen, bevor sie im Herbst gen Süden und im Frühjahr wieder nach Norden ziehen. Nicht nur Tag und Nacht, besonders auch die Gezeiten bestimmen hier den Rhythmus des Lebens und gestatten besondere Beobachtungsmöglichkeiten riesiger Vogelschwärme.

Neben Küstenstreifen mit Spülsaum, Dünen und Salzwiesen, wartet auch die Insel besonderen ökologischen Kleinoden auf, wie der Braderuper Heide, dem Rantumbecken und dem Morsumkliff.

Der Vortrag will anhand von digitalen Photos von der Faszination überzeugen, die Tier- und Pflanzenwelt der Insel und des angrenzenden Wattenmeeres für jeden haben, der mit offenen Augen durch die Natur streift. Aber auch für Hintergründe zur Mikrobiologie der Wattsedimente und zur geologischen Vergangenheit der Insel ist Raum gegeben.

Referent: Prof. Dr. Johannes F. Imhoff, Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung

Datum: Donnerstag, 27.11.2025

Uhrzeit: 19:00 - 20:30

Ort: Aula des Johann-Rist-Gymnasiums

 

Freien Eintritt haben Mitglieder der SHUG und alle Schüler*innen und Student*innen. Ansonsten beträgt der Eintritt 6,- Euro.

 

Die Einladung und weitere Informationen zu Prof. Dr. Imhoff finden Sie unter den folgenden Links:

Einladung zum Vortrag

https://www.geomar.de/news/article/prof-dr-johannes-f-imhoff-in-den-ruhestand-verabschiedet

 

Nachfolgend finden Sie einige Links zu Themen des Vortrages:

Allgemeines zur Natur von Sylt

https://www.insel-sylt.de/landschaft-und-natur/

https://www.frs-syltfaehre.de/ausfluege/sylt/natur-auf-sylt

https://www.lzv-sylt.de/natur-und-landschaftsschutz

https://www.port54.de/sylt-ferienwohnung/naturpur/#c1349

https://umweltanwendungen.schleswig-holstein.de/Bestellsysteme/pdf/bis_faltblaetter/5496_nieloenn.pdf

https://www.arte.tv/de/videos/109773-000-A/sylt-wellen-wind-und-watt/

 

Einzelne Elemente

1. Wattenmeer

https://www.sylt.de/die-insel/wattenmeer-natur

https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/wattenmeer-hindenburgdamm/03020.html

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/oekologie/

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mediathek/weltnaturerbe-und-sylt/

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/

https://nachrichten.idw-online.de/2024/08/06/wie-der-klimawandel-das-wattenmeer-veraendert

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wattenmeer-klimawandel-meeresspiegel-schutz-nordsee/komplettansicht

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/watt/70374

 

2. Dünen

https://www.sylt.de/die-insel/wattenmeer-natur/duenen

https://www.sylt.de/list/wanderduene

https://de.wikipedia.org/wiki/Rantumer_D%C3%BCnen/Sylt

https://umweltanwendungen.schleswig-holstein.de/Bestellsysteme/pdf/bis_faltblaetter/5478_rantumer_duenen.pdf

https://umweltanwendungen.schleswig-holstein.de/Bestellsysteme/pdf/bis_faltblaetter/1115-391_duenenlandschaft_sylt_sued_mobil_barrierefrei.pdf

 

3. Tierwelt

https://www.sylt.de/die-insel/wattenmeer-natur/tierwelt

https://www.goontravel.de/tiere-auf-sylt-beobachten/

https://www.nordschleswiger.dk/de/suedschleswig/warum-zehntausende-voegel-gerade-rast-sylt-machen

https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/meeresschutz/nabu_wattenmeer.pdf

https://www.riffreporter.de/de/umwelt/wattwurm-wattenmeer-klimawandel-meeresspiegel

https://www.sylt-tv.com/die-tierwelt-auf-sylt.html

 

4. Vegetation

https://www.sylt.de/die-insel/wattenmeer-natur/heide

https://umweltanwendungen.schleswig-holstein.de/Naturschutzgebiete/97-braderuper_heide/97_gebiet.php

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/inseln/Braderuper-Heide-Das-unbekannte-Sylt,braderuperheide100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Braderuper_Heide/Sylt

https://www.nordseetourismus.de/artikel-strandinseln-auf-sylt

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2020/03/lebensraum-salzwiese-web-08-2017.pdf

https://syltexklusiv.com/queller-auf-sylt-eine-faszinierende-salzwiesenpflanze-der-nordseekueste/

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/

https://www.dbg-phykologie.de/alge-des-jahres-2021alge-des-jahres-2021-schlauchalge-vaucheria-velutina-veraendert-das-wattenmeer

 

5. Geologie

https://www.wegweiser-sylt.de/sylter-geest.html?PHPSESSID=1b06e7039d413cba9192d66b6584a448

https://strand-und-steine.de/landschaft/gfenster/morsum/morsum.htm

https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article112431840/Geologie-Die-Stabilisierung-von-Sylt-verschlingt-Millionen.html

https://www.wegweiser-sylt.de/sylter-landschaft.html

 

6. Wattsedimente

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/meereskunde/sedimente/

https://lebensraum-wattenmeer.de/sandwatt-mischwatt/

https://www.martina-rüter.de/text-fachtexte-naturwissenschaften/mineralogie/nordsee-watt-sediment-typen-des-wattenmeers

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA%20GWG%20Geographie%20Wirtschaft-Online&artikel_id=105423&inhalt=klett71prod_1.c.124281.de

https://www.scinexx.de/dossierartikel/watt-ist-nicht-gleich-watt/

https://lebensraum-wattenmeer.de/

 

7. Gezeiten und Küstenschutz

https://syltexklusiv.com/gezeiten-entstehung-messung-und-informationsquellen/

https://www.planet-wissen.de/natur/meer/meer-gezeiten-ebbe-flut-100.html

https://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/sylt/kuestenschutz-100.html

https://www.ardmediathek.de/video/schleswig-holstein-magazin/wie-ist-die-lage-auf-sylt-nach-der-sturmflut/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81NTU1ZDBlZC03MjQ4LTRlZGUtODFhNS0xZWZlODJjYzJmOTQ

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/So-ist-die-Lage-Sylt-nach-Sturmflut,kuestenschutzsylt100.html

https://www.shz.de/lokales/sylt/artikel/sturmfluten-auf-sylt-ursachen-pegelstaende-und-kuestenschutz-49370560

https://www.lzv-sylt.de/insel-und-kuestenschutz

https://www.youtube.com/watch?v=T72cmkgo18k

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kuestenschutz_fachplaene/2_Sylt/3_bishKuestenschutz/3_bishKuestenschutz

https://www.syltschuetzer.de/

https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/wie-funktioniert-der-kuestenschutz-auf-sylt/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZWQ0NjQ0N2UtYmMzNy00Mzk2LTgyNjQtY2E1MDIxNmE3YTZh?isChildContent

https://www.youtube.com/watch?v=T72cmkgo18k

https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/V/_startseite/Artikel2024/240318_SandvorspuelungSylt/240318_SandvorspuelungSylt

 

Der nächste Vortrag der SHUG findet im neuen Jahr am Donnerstag, den 05.02.2026 statt:

Thema: Der Ochsenweg - Eine Reise durch die jütische Halbinsel

Referent: Prof. Dr. Martin Krieger

Download: Einladung und weitere Informationen (Inhalt, Lebenslauf)

Im Anschluss an den Vortrag von Prof., Dr. Krieger findet am 05.02.2026 gegen 20:30 die Jahreshauptversammlung statt:

Download: Jahreshauptversammlung am 05.02. - Einladung und Tagesordnung

 

Informationen zur SHUG Wedel finden Sie unter folgenden Links:

https://jrg-wedel.de/universitaetsgesellschaft.html

 

Die Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2026 können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Download: Jahresübersicht SHUG Wedel 2026