
Donnerstag, 06.11.: Vortrag der SHUG: Waldgeschichte Deutschlands
Liebe Mitglieder und Freunde der SHUG,
wir laden Sie herzlich zu folgendem Vortrag ein:
Waldgeschichte Deutschlands
Seit der Jungsteinzeit beeinflussen Menschen die Entwicklung der Wälder in Deutschland. Zuletzt gab es in der Spätantike und im beginnenden Mittelalter naturnahe Wälder. Seitdem prägen Menschen die Waldentwicklung entscheidend.
Vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit wurde die Waldweide und die Holznutzung stark intensiviert, so dass es verbreitet zu starken Devastierungen kam und besonders ab dem 16. Jahrhundert zahlreiche Forstnutzungsordnungen zum Schutz der Wälder und des jagdbaren Wildes erlassen wurden. Die moderne Forstwirtschaft schuf im 19. und 20. Jh. Nadelholzmonokulturen, die artenarm und sturmwurfgefährdet sind.
Mit der massiven Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangen seit dem 19. Jahrhundert in großem Umfang klimaschädliche Stoffe in die Wälder. In den 1980er Jahren befürchtete man gar mit dem „sauren Regen“ das Waldsterben.
Es blieb jedoch aus. Tritt es jetzt, nach dramatischen Trockenjahren durch den gravierenden menschengemachten Klimawandel doch noch ein?
Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Institut für Ökosystemforschung der Universität Kiel
Datum: Donnerstag, 06.11.2025
Uhrzeit: 19:00 - 20:30
Ort: Aula des Johann-Rist-Gymnasiums
Freien Eintritt haben Mitglieder der SHUG und alle Schüler*innen und Student*innen. Ansonsten beträgt der Eintritt 6,- Euro.
Die Einladung und weitere Informationen zu Prof. Dr. Bork finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.hans-rudolf-bork.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Bork
https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/hans-rudolf-bork/
Nachfolgend finden Sie einige Links zu Themen des Vortrages:
Gesamtüberblick über die Geschichte des Waldes in Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Waldes_in_Mitteleuropa
https://www.wald.rlp.de/wald/waldgeschichte/wald-und-mensch-im-wandel-der-zeitalter
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wald,_Waldnutzung
https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/deutscher_wald/index.html
https://www.waldhilfe.de/urwald-in-deutschland/
https://www.kompensationsmarkt.de/wald/geschichte
https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/
https://www.sdw-rems-murr.de/mein-wald/waldgeschichte/historisch/
Einzelne Phasen
1. Steinzeit
https://steinzeitpark-dithmarschen.de/steinzeitwald/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hutewald
2. Mittelalter
https://www.massivmoebel24.de/magazin/wissen/der-wald-im-mittelalter/
https://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/der-wald-im-mittelalter/
https://www.youtube.com/watch?v=_4O7x6kLB2Q
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/natur-und-landschaft/wald/waldbewirtschaftung/15496.html
https://gruener-journalismus.de/was-einst-wuchs-und-starb/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rodungszeit
3. 18. und 19. Jahrhundert
https://www.buergerundstaat.de/1_01/wald03.htm
https://forsterklaert.de/forstgeschichte
https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php
https://www.bdf-online.de/waldgebiet-des-jahres/2019/wald-als-kulturlandschaft/waldgeschichte/
https://www.youtube.com/watch?v=rerYDaF0C8I
4. Saurer Regen und Waldsterben
https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1980
https://www.youtube.com/watch?v=DPqcUGT-Cy4
https://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/waldsterben/index.html
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/03998.html
https://www.forstpraxis.de/saurer-regen-da-war-doch-was-21460
https://www.bund-naturschutz.de/wirtschaft-umwelt/wende-beim-waldsterben
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/umweltschutz-was-wurde-aus-dem-waldsterben-a-1009580.html
5. Mythos Wald (Germanen, Romantik, Nationalsozialismus)
https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/deutscher_wald/deutscher-wald-sehnsuchtsort-100.html
https://www.goethe.de/prj/ger/de/wow/nachhaltig-erklaert/26511750.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Wald
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/260674/natur-der-nation/
https://www.nf-farn.de/deutsche-wald-fataler-mythos
https://www.buergerundstaat.de/1_01/wald01.htm
Waldarten
Nadelholzmonokultur
https://sciodoo.de/warum-wurden-im-nadelwald-monokulturen-angelegt/
https://nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/zukunft-des-waldes-das-ende-der-fichten-monokultur/
https://www.shewanders.de/harzer-fichten-monokultur/
https://www.robinwood.de/magazin/es-brennt-0
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/natur-und-landschaft/wald/waldbewirtschaftung/15538.html
Waldumbau
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldumbau
https://treeplantingprojects.com/waldumbau/
https://www.forst-sh.de/einblicke/biologischer-klimaschutz/waldumbau
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/waldbewirtschaftung/12331.html
https://www.youtube.com/watch?v=I7IP4ntcJiY
https://www.youtube.com/watch?v=FxvkDn1ER7w
https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_naturgemaesser-waldumbau-in-zeiten-des-klimawandels.php
https://www.deutscheumweltstiftung.de/waldkrise-brief/
Wald Regional
Schleswig-Holstein
https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/hintergrund/04758.html
https://www.wald-sh.de/informationen
https://www.sdw-sh.de/ueber-den-wald/wald-in-schleswig-holstein
https://www.forst-sh.de/zukunft/waldentwicklung
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/W/wald/wald_01_Allg_01_WaldSH
Wedel
https://www.zeit.de/news/2021-03/17/70-000-neue-baeume-fuer-den-kloevensteen
https://regionalpark-wedeler-au.de/aktuelles-ganzer-artikel/bezirksamt-altona-startet-waldumbau
Der nächste Vortrag der SHUG findet am Donnerstag, den 27.11.2025 statt:
Thema: Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten
Referent: Prof. Dr. Johannes F. Imhoff
Download: Einladung und weitere Informationen (Inhalt, Lebenslauf)
Informationen zur SHUG Wedel finden Sie unter folgenden Links:
https://jrg-wedel.de/universitaetsgesellschaft.html
Die Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025 und 2026 können Sie unter folgenden Links herunterladen: