Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Am Redder 8
22880 Wedel
04103 912140
www.jrg-wedel.de

Elternmitteilungen Nr. 202 (Winter 2016)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Kalenderjahr 2016 neigt sich dem Ende und mit dem Erscheinen der Elternmitteilungen haben wir erneut die Möglichkeit, uns noch einmal vor Augen zu führen und nachzulesen, wie zahlreich und vielfältig die Aktionen, Veranstaltungen und Tätigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen unseres Gymnasiums sind: Im November und Dezember durften wir erneut Gäste aus unseren Partnerschulen in England und Dänemark begrüßen und bereits im Juli hatten wir Besuch von 12 Gästen aus sechs verschiedenen Nationen im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes – drei Kooperationen, die eine große Bereicherung für alle Beteiligten darstellen und immer wieder ein gewinnbringender Blick „über den Tellerrand“ sind. Der Q1-Jahrgang hat sein Wirtschaftspraktikum absolviert und für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wurden studienbezogene Beratungstests durchgeführt. Für die Klassen des 9. Jahrgangs ergänzen wir die Beratungen durch eine Informationsveranstaltung im Januar, bei der es auch die Möglichkeit geben wird, mit denjenigen Oberstufenschülern ins Gespräch zu kommen, die bereits Auslandserfahrung haben. Im Sport sind besonders hervorzuheben die erfolgreiche Teilnahme der Golfer beim Bundesfinale Jugend Trainiert für Olympia in Berlin, ein 3. Platz bei den Kreismeisterschaften im Crosslauf der Schulen im Kreis Pinneberg und die große Veranstaltung des „Laufwunders“, bei der fast alle Schülerinnen und Schüler eine Stunde gelaufen sind! Das Ästhetische Profil unter der Leitung von Frau Bergen hat uns mit einer beeindruckenden Veranstaltung des Kurses im Darstellenden Spiel gezeigt, wie aktuell Märchen sein können und dass sie auch den Älteren von uns etwas zu sagen haben. An der „Langen Nacht der Mathematik“ haben in diesem Jahr 100 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und mit Begleitung von 50 Eltern und mehreren Lehrkräften gerechnet, geknobelt und sich mit den sehr anspruchsvollen Aufgaben auseinandergesetzt. In der Unterstufe wurden erneut die Präventionsveranstaltungen zum Projekt „Online sein – smart sein“ durchgeführt, finanziell unterstützt vom Ehemaligenverein und den Rotariern, durchgeführt vom Hamburger Verein Dunkelziffer e.V. Auch die Schülersprecher und die SV haben nicht nur die gelungenste Unterstufenparty seit Langem organisiert, sondern sich in verschiedenen weiteren Projekten engagiert. Als Modellschule für das „Lernen mit digitalen Medien“ hatten wir am 25. November den Staatssekretär Dirk Loßack aus dem Bildungsministerium in Kiel zu Besuch, der beeindruckt war von den gezeigten Unterrichtsausschnitten und den konstruktiven Gesprächen mit den verschiedenen Vertretern der Schulgemeinschaft und des Schulträgers, die auf diesem Gebiet zusammenarbeiten. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung der Schulplattform „SchulCommSy“ am JRG. Zurzeit erproben wir im Kollegium die Vorteile dieser Seite, indem wir online einen Terminkalender pflegen, den Vertretungsplan einsehen, Räume buchen und Unterrichtsmaterialien einstellen. Im Verlauf des 2. Halbjahres sollen dann die Schülerinnen und Schüler und die Eltern einen Zugang bekommen. Dies hat auch Auswirkungen auf unsere Homepage, mit der wir zurzeit nicht zufrieden sind. Allerdings haben wir eine Kooperation mit dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig Holstein) angestoßen und hoffen nun auf die zügige Fertigstellung eines neuen Layouts. Die wichtigsten Informationen, auch für die Anmeldungen der neuen Sextaner, finden sich weiterhin dort. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Stadt wird im neuen Kalenderjahr nicht nur die Renovierung des Unterstufenhofs starten können, sondern wir werden auch im Bereich der Verkabelung der Schule mit WLAN und damit mit der unterrichtlichen Internetnutzung einen großen Schritt vorankommen. Weitere Bereiche der Schul- und Unterrichtsentwicklung sind der Start der Konfliktlotsenausbildung im 2. Halbjahr, die Betreuung der Daz-Klasse durch mehrere Lehrkräfte in unterschiedlichen Fächern und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Eigenlernzeit, der Hausaufgabenbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Besonders freue ich mich über den Beschluss der Schulkonferenz, dass wir ab Sommer für eine Lerngruppe im 5. Jahrgang einen verstärkten Musikunterricht, das Lernen eines Blasinstruments und das Spielen im Orchesterverband anbieten wollen. Diese vielen positiven Entwicklungen sind jedoch nur möglich, weil sich so viele Menschen an unserer Schule engagieren und ihren Teil zum Gelingen beitragen. An dieser Stelle möchte ich daher allen noch einmal meinen ausdrücklichen Dank aussprechen für die geleistete Arbeit und Unterstützung: Ihnen als Eltern, dem Schulelternbeirat, dem Schulverein, dem gesamten Kollegium, den Schülersprechern und der SV, den Sekretärinnen und Hausmeistern – vielen Dank für die konstruktive und freudvolle Zusammenarbeit! Euch und Ihnen allen wünsche ich friedvolle Weihnachtstage und einen schwungvollen Rutsch ins neue und hoffentlich sehr gesunde Jahr 2017,

herzliche Grüße Bertram Rohde

Elternmitteilungen Nr. 202 (Winter 2016)